Logo  
Newsletter
Nr. 06 | 19.12.2024
 
 
 
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
dieser Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Neuerscheinungen und aktuellen Forschungsergebnisse. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Veranstaltungshinweise können Sie auch gesondert abonnieren. Bitte wählen Sie hier Ihre Themen: https://www.lfulg.sachsen.de/anmeldung-veranstaltungsinformationen.html

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

Ihr Newsletter-Team
 
 
Lesen Sie in dieser Ausgabe
 
» Umwelt
» Landwirtschaft
» Gartenbau
» Geologie
» Ländlicher Raum
» Pressemitteilungen
» Service
 
 
  Umwelt
 
 
  Kostenfreier Online-Kurs für Holzheizer in Sachsen
 
Das LfULG bietet in Zusammenarbeit mit der Ofenakademie den Kurs »Clever heizen – Geld sparen« an. Die Teilnehmenden lernen, wie sie den Brennholzverbrauch um bis zu 30 % senken, Emissionen verringern und dabei Geld sparen können. Über 1.300 Personen haben sich bereits registriert.
 
» Informationen
 
 
 
  Ankündigung Statuskolloquium Klima und Luft 2025
 
Am 30. September und 1. Oktober 2025 findet das gemeinsame Statuskolloquium in der Sächsischen Aufbaubank statt und widmet sich den Themen Luftqualität und Klimawandel in Sachsen.
 
» Save the date
 
 
 
  7. LfULG-Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge am 28. November
 
170 Vertreter von Betreibern, Ingenieurbüros, Behörden und anderen Einrichtungen informierten sich bei einem Kolloquium über die aktuellen Probleme beim Thema »Anlagensicherheit/Störfallvorsorge – rechtliche und sicherheitstechnische Anforderungen«. Schwerpunkt waren Anlagen zur Behandlung und Lagerung gefährlicher Abfälle.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Luchs- und Wildkatzen-Monitoring in tschechischer Sprache erschienen
 
Der Flyer informiert über das Monitoring zu beiden Katzenarten. Neben Informationen zu typischen Merkmalen und bisherigen Nachweisen werden die Ansprechpersonen rund um das Thema Luchse in Sachsen genannt. Antworten zu häufigen Fragen runden den Flyer ab.
 
» Flyer
 
 
 
  Rote Liste und Artenliste Libellen erschienen
 
Aufgrund der Größe und auffälligen Erscheinung zählen Libellen zu den bekanntesten einheimischen Insekten. Die Rote Liste dokumentiert den Kenntnisstand über die Gefährdung und ist damit ein Instrument der Umweltindikation wie auch der Fachplanung des Naturschutzes.
 
» Boschüre
 
 
 
  Rote Liste und Artenliste Zikaden erschienen
 
Zikaden eignen sich aufgrund ihres Arten- und Individuenreichtums sowie ihrer Abhängigkeit von der Art und Weise der Nutzung als Indikatoren zur Bewertung verschiedener Grünlandbiotope. Die Rote Liste dokumentiert den Kenntnisstand über die Gefährdung.
 
» Broschüre
 
 
 
  Winterliche Weihnachtsgrüße von unseren Gewässern
 
Senden Sie Ihren Lieben einen Weihnachtsgruß, Neujahrswünsche oder ein Winter-Lebenszeichen mit unserer Karte »Mein Lieblingsfluss ist eine eisige Oase«.
 
» Postkarte
 
 
 
nach oben
 
  Landwirtschaft
 
 
  Biogas-Fachgespräche in Nossen am 5. Februar 2025
 
Das Biogas-Fachgespräch mit dem Thema »Flexibilität - Kann man damit Geld verdienen?« wird die Hintergründe zur flexiblen Stromerzeugung, zum Netzbetrieb und zum Strommarkt beleuchten und es werden Flexibilisierungskonzepte vorgestellt.

 
» Anmeldung
 
 
 
  Praxisversuch Rinderbeweidung startet - Betriebe gesucht
 
Mit dem neuen Jahr starten weitere Praxisversuche im Kompetenzzentrum Nachhaltige Landwirtschaft. Zur Bestimmung förderlicher Pflegebedingungen von Hecken durch Beweidung suchen wir aktuell Betriebe mit Rinderhaltung in den Landkreisen Nordsachsen, Leipzig, Bautzen und Görlitz.
 
» Informationen
 
 
 
  Investitionsförderung für nachhaltige Bodenbewirtschaftung: Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)
 
Umweltbewusst wirtschaften und bis zu 65 % Förderung sichern! Die Rentenbank unterstützt nachhaltige Landwirtschaft mit Zuschüssen für bodenschonende und biodiversitätsfördernde Maschinen und Geräte.
 
» Informationen
 
 
 
  QUALITÄT live - Verkostung sächsischer Fleisch- und Wurstwaren zur Messe »HANDWERK live« 2025
 
Das LfULG und der Sächsische Fleischer-Innungs-Verband laden am 09. Februar 2025 nach Leipzig ein. Auf der Messe »HANDWERK live« können Betriebe der Landwirtschaft und des Fleischerhandwerks ihre Produkte prüfen und prämieren lassen – eine tolle Gelegenheit zur öffentlichen Präsentation!
 
» Informationen
 
 
 
  Ernte gut – alles gut?
 
Auch in diesem Jahr wird die sächsische Ernte nach Fruchtarten ökonomisch unter die Lupe genommen. Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung bei Erträgen und Erzeugerpreisen, die Kosten sowie die Marktlage. Unter dem Strich zeigt das Ergebnis, dass auch 2024 noch viel Luft nach oben geblieben ist.
 
» Beitrag
 
 
 
  Impressionen zur Feldrobotik
 
Autonome Feldarbeit stand zum 2. Köllitscher Feldrobotiktag im Fokus. In der Veranstaltungsnachlese finden Sie dazu die Informationen des Tages. In die geführte Diskussionsrunde können Sie jederzeit über den Podcast reinhören.
 
» Veranstaltungsnachlese und Podcast
 
 
 
  EuroTier 2024: Geht es wieder aufwärts?
 
Auf der internationalen Leitmesse für die Nutztierhaltung im Oktober in Hannover wurden brisante Themen diskutiert und Weiterentwicklungen der Haltungstechnik vorgestellt. Auf der Grundlage von Versuchsergebnissen und praktischen Erfahrungen wird die Bedeutung einiger Innovationen für die Schweinehaltung bewertet.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Funktioniert Planting Green in der Praxis?
 
Ende Oktober tauschten sich Vertreter aus Praxis und Forschung über die Direktsaat in grüne Zwischenfruchtbestände aus. Nach einem Überblick »Rund um den Boden« wurden technische Lösungen, Anforderungen an die Sortenwahl und Reduktionsmöglichkeiten beim Herbizideinsatz diskutiert.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Gewinnung von gebietseigenem Saatgut: Ein Besuch auf dem Zeidlerhof
 
Gebietseigenes Wiesensaatgut als Wertschöpfungsmöglichkeit für extensive Wiesen - das ist die Idee von Johannes Kühnel. Das Kompetenzzentrum Ökolandbau war vor Ort, um das Vorhaben zu unterstützen.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  SMART STORES 24/7 - Regionalvermarktung trifft Automatisierung
 
Mitte November fand das 5. Forum Regionalvermarktung statt. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung informierten rund um Smart Stores 24/7.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Abschluss des KleeLuzPlus-Netzwerks: Erkenntnisse und Perspektiven für Ackerfutter und Leguminosen
 
Zur Abschlussveranstaltung des Demonstrationsnetzwerkes KleeLuzPlus wurden im Oktober spannende Erkenntnisse zu Ackerfutter, Erträgen und Leguminosen präsentiert. Broschüren und Website bieten kompakte Infos rund um Anbau und Nutzung.
 
» Informationen zum Demonstrationsnetzwerk
 
 
 
  Bio-Treff Verarbeitung & Qualität: Wurstherstellung ohne Zusatzstoffe
 
Die Kunst der Wurstherstellung - ganz ohne Phosphate und Nitrat. Beim Seminar mit Hermann Jakob lernten die Teilnehmenden, Brüh- und Grillwürste aus Bio-Zutaten zu kreieren.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Praxisempfehlung: Tierschutz bei der Mahd - Wichtige Maßnahmen zum Schutz von Wildtieren
 
In der Praxisempfehlung finden Sie die wichtigsten Maßnahmen zum Tierschutz bei der Mahd kompakt zusammengefasst. Zusätzlich wird auf entsprechende Fördermöglichkeiten hingewiesen.
 
» Praxisempfehlung
 
 
 
  Praxisempfehlung: LeguNet - Linsenanbau in Sachsen 2024
 
Hier erfahren Sie alles zum Thema Linsen - vom Anbau über Gemengepartner bis zur Reinigung. Die Informationen sind kompakt in der Praxisempfehlung zusammengefasst.

 
» Praxisempfehlung
 
 
 
  Artenvielfalt in Gefahr: Warum die Landwirtschaft dringend nachhaltiger werden muss
 
Der »Faktencheck Artenvielfalt« zeigt: Intensive Landwirtschaft bedroht die Natur. Eine Umstellung auf Öko-Landbau sowie das Anlegen von Blühstreifen & Hecken können helfen.
 
» Informationen
 
 
 
  Klee und Luzerne im Fokus: Helfer für nachhaltige Landwirtschaft
 
Klee und Luzerne sind Eiweißquelle, Bodenverbesserer und Helfer im Schädlings- und Unkrautmanagement. Die vielseitigen Leguminosen fördern die Nachhaltigkeit in der Tierfütterung und im Ackerbau – für Umwelt, Boden und Ertragssicherheit.
 
» Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Gartenbau
 
 
  Gartenakademie mit neuem Veranstaltungsformat
 
Unter dem Titel: »… und donnerstags in die Gartenakademie« lädt die Sächsische Gartenakademie zweimal im Monat zu einem Workshop, Vortrag oder Spaziergang ein.
 
» Themen und Termine
 
 
 
  Erster Imkergrundlehrgang in Dresden-Pillnitz
 
Vom 18. Januar bis 01. März 2025 findet der erste Lehrgang »Imkerliche Grundlagen« im Insektenzentrum der Sächsischen Gartenakademie statt. Der Lehrgang ist kostenfrei. Es sind noch Restplätze vorhanden.
 
» Anmeldung
 
 
 
  Tipps zur Vogelfütterung im Winter
 
Im Podcast der Sächsischen Gartenakademie Folge 41 bekommen Sie Tipps zur Vogelfütterung im Winter. Unserer Referendarin Jenny Hauser informiert über verschiedene Fütterungsmöglichkeiten und welches Futter für welche Vogelart geeignet ist.
 
» Gartenpodcast
 
 
 
  Forschungsvorhaben »Zukunftsbäume in Sachsen« startet mit Baumpflanzung
 
Im November startete das Projekt »Zukunftsbäume in Sachsen« mit einer ersten Pflanzaktion in unserem Versuchsfeld in Dresden-Pillnitz. Dabei wurde der Baum des Jahres 2024, der Mehlbeerbaum, gepflanzt. Insgesamt sollen auf der Versuchsanlage 96 Bäume über mehrere Jahre hinweg gegenüber Belastungen wie Frost, Hitze, Trockenheit und Schädlingen getestet werden.
 
» Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Geologie
 
 
  Öffentlicher Abendvortrag zur Ilsenhöhle in Ranis im Licht moderner Forschungen am 09. Januar 2025
 
Vorgestellt werden neuste archäologische Erkenntnisse aus der Ilsenhöhle, bei der es sich um Kavernen in einem Zechsteinriffkomplex handelt. Werkzeuge und Fossilien des Homo sapiens haben ein Alter von etwa 45.000 Jahren und erlauben weitreichende Schlüsse.
 
» Einladung
 
 
 
  Geokolloquium über Zirkon-Megakristalle im Lausitzer Vulkanfeld am 16. Januar 2025
 
Im Lausitzer Vulkanfeld treten in mehreren Lokalitäten Zirkon-Megakristalle auf, die dort erstmals auch in situ gefunden werden konnten. Der Vortrag widmet sich den geologischen, geochemischen und petrographischen Charakteristika sowohl der Minerale als auch der Trägergesteine.
 
» Einladung
 
 
 
  Geokolloquium zur Gefahrenhinweiskarte Sachsen am 13. Februar 2025
 
Der Vortrag behandelt die Erarbeitung und probeweise Anwendung einer Methodik, mit der Gefahrenhinweiskarten verschiedener Massenbewegungsarten künftig für den Freistaat Sachsen erstellt werden können.
 
» Einladung
 
 
 
  Projektabschluss ROHSA 3 endet 2024
 
Sichten, Sammeln, Erfassen, Reparieren, Scannen, Prüfen, Modernisieren, Digitalisieren, Aufbereiten, Bereitstellen, Veröffentlichen, Informieren – Geologische und rohstoffbezogene Daten stehen nach über 10 Jahren intensiver Teamarbeit benutzerorientiert in modernen Datenbanken zur Verfügung.
 
» Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Ländlicher Raum
 
 
  Die Teilnehmer am 12. Landeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« stehen fest
 
Von den 62 Teilnehmern in den Kreiswettbewerben »Unser Dorf hat Zukunft« haben sich 18 für den Landesentscheid qualifiziert, den das LfULG organisiert. Die beiden sächsischen Siegerdörfer treten dann im Bundesfinale 2026 an.
 
» Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Pressemitteilungen
 
 
  Schadstoffarm heizen und Kosten sparen
 
Gemeinsame Aktion »Clever heizen - Geld sparen« mit der Ofenakademie: Wir bieten 2.500 kostenlose Online-Kurse zur optimalen Bedienung von Kaminen und Holzöfen an.
 
» Pressemitteilung vom 29.10.2024
 
 
 
  Arbeitnehmer vor Radon schützen
 
Am Europäischen Radontag haben wir auf die Messpflicht von Arbeitgebern in den Radonvorsorgegebieten und auf die Förderung von baulichen Schutzmaßnahmen aufmerksam gemacht.
 
» Pressemitteilung vom 07.11.2024
 
 
 
  Luchs Anton ist tot
 
Das etwa anderthalbjährige Luchsmännchen wurde in der Nähe von Schöneck im Vogtland tot aufgefunden. Anton fiel einem Verkehrsunfall zum Opfer. Er war am 26. August im Westerzgebirge ausgewildert worden.
 
» Pressemitteilung vom 08.11.2024
 
 
 
  Neuer Pegel in Johanngeorgenstadt
 
Der neue Pegel »Jugel« im Erzgebirgskreis liefert Daten für das unterhalb liegende Schwarzwasser und trägt in Zukunft zur Verbesserung der Hochwasservorhersagen bei.
 
» Pressemitteilung vom 13.11.2024
 
 
 
  EU-Krisenhilfe Obst- und Weinbau startet
 
Die von den Spätfrösten im April existenziell betroffenen sächsischen Obst- und Weinbaubetriebe können EU-Krisenhilfen beantragen.
 
» Pressemitteilung vom 14.11.2024
 
 
 
  König der Fische ist zurückgekehrt
 
Der erste Lachs des Jahres 2024 ist nach Sachsen zurückgekehrt. Der Fang des Lachsweibchens gelang im Lachsbach bei Bad Schandau.
 
» Pressemitteilung vom 26.11.2024
 
 
 
  Luchs soll für Gesundheitscheck gefangen werden
 
Luchs-Weibchen Alva ist mit dem Felinen Leukämievirus infiziert. Deshalb soll sie noch vor Beginn der Paarungszeit im Frühjahr 2025 gefangen werden, um den Status ihrer Infektion zu ermitteln
 
» Pressemitteilung vom 28.11.2024
 
 
 
  Abfallaufkommen in Sachsen nahezu konstant
 
Die Abfallbilanz 2023 ist veröffentlicht. Danach wurden in Sachsen rund 1,61 Millionen Tonnen Abfälle erzeugt. Das entspricht 395 kg Haushaltsabfällen pro Kopf.
 
» Pressemitteilung vom 10.12.2024
 
 
 
  43 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt
 
In Sachsen gibt es aktuell 37 Wolfsrudel und sechs Wolfspaare. Das sind die Ergebnisse der abgeschlossenen wissenschaftlichen Auswertung des Monitoringjahres 2023/2024.
 
» Pressemitteilung vom 12.12.2024
 
 
 
nach oben
 
 
  Service  
 
» Veranstaltungen
 
» Publikationsdatenbank
 
» Stellenangebote, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
 
 
 
nach oben
 
 
 
Herausgeber
 
  Logo   SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE
August-Böckstiegel-Straße 1 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden
Tel.: +49 351 2612-0 | Fax: +49 351 2612-1099
www.lfulg.sachsen.de
 
   
 
 
 
Redaktion
Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0351 2612-2112
newsletter.lfulg@smekul.sachsen.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Karin Bernhardt
 
  Datenschutz