Logo  
Newsletter
Nr. 01 | 27.02.2023
 
 
 
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
dieser Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Neuerscheinungen und aktuellen Forschungsergebnisse. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Veranstaltungshinweise können Sie auch gesondert abonnieren. Bitte wählen Sie hier Ihre Themen: https://www.lfulg.sachsen.de/anmeldung-veranstaltungsinformationen.html

Ihr Newsletter-Team
 
 
Lesen Sie in dieser Ausgabe
 
» Umwelt
» Landwirtschaft
» Ländlicher Raum
» Geologie
» Pressemitteilungen
» Service
 
 
  Umwelt
 
 
  Ein großer Schritt für den Moorschutz
 
Der Zustand vieler Moorlebensraumtypen in Sachsen verschlechtert sich durch zu niedrige Wasserstände zunehmend. Mit der Begleitung von Renaturierungsmaßnahmen engagiert sich das LfULG für deren Schutz und Erhalt. Im Zeißholzer Heidemoor wurden noch bestehende Entwässerungsgräben mit sogenannten Torfplomben verschlossen.
 
» Projekt
 
 
 
  Landschaftspflege durch extensive Rinderweidehaltung
 
Unter dem Motto »Grasen für Natur und Landschaft« wurde in einem mehrjährigen Forschungsvorhaben untersucht, wie die extensive Weidewirtschaft im Hinblick auf den Naturschutz und auf die Wirtschaftlichkeit im Betrieb erfolgreich praktiziert werden kann.
 
» Forschungsergebnisse
 
 
 
  Ozonbelastung in Sachsen
 
Die Ozonbelastung in Sachsen ist im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen. Die Zielwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit sind eingehalten. Nach wie vor besteht ein erhöhtes Risiko für die Vegetation auf dem Erzgebirgskamm.
 
» Kurzbericht
 
 
 
  Staubbelastungen durch den Steinbruch Bernbruch
 
Im Rahmen einer einjährigen Sondermessung wurde die Staubbelastung durch den Steinbruch Bernbruch in Kamenz, Ortsteil Bernbruch, untersucht. Im Ergebnis werden die gesetzlichen Vorgaben für Feinstaub PM10 und Staubniederschlag sicher eingehalten. Trotzdem sind seltene, zeitlich begrenzte Belästigungen in Form von Staubniederschlag durch den Steinbruchbetrieb nicht auszuschließen.
 
» Sondermessungen
 
 
 
  Ergebnisse der Lärmkartierung 2022
 
Im vergangenen Jahr wurde die gesetzlich vorgeschriebene Lärmkartierung durchgeführt. Die landesweite Kartierung des LfULG wird ergänzt durch kommunale Lärmkarten aus Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau. Per interaktivem Kartendienst können nun die Ergebnisse eingesehen werden.
 
» Lärmkarten und Informationen
 
 
 
  Landeshochwasserzentrum auf der HAUS 2023
 
Das Landeshochwasserzentrum informiert vom 02. bis 05. März 2023 in der Messe Dresden am Stand V27 über Hochwassergefahren in Sachsen und Möglichkeiten der Hochwassereigenvorsorge. Informationen dazu stehen auch auf der LfULG-Internetseite zur Verfügung.
 
» Informationen für Hausbesitzer und Architekten
 
 
 
  Film »Hochwasservorsorge in Sachsen«
 
Ob in Flussnähe oder durch Starkregen - von Hochwasser und Unwetter können fast alle Menschen in Sachsen betroffen sein. Der Film des Landeshochwasserzentrums zeigt, wie sie sich auf ein Hochwasser vorbereiten, davor schützen und wo sie sich informieren können.
 
» Film
 
 
 
  Bodenversiegelung in Sachsen
 
Das LfULG hat die Bodenversiegelung für die gesamte Landesfläche aus vorhandenen Datensätzen neu erfasst. Im Ergebnis beträgt die landesweite Versiegelung 198.073 ha und damit 10,7 % der Landesfläche.
 
» Bodenversiegelung
 
 
 
nach oben
 
  Landwirtschaft
 
 
  Feldtag Luzerne-Umbruch ohne Pflug
 
Das Öko-Kompetenzzentrum und das Wassergut Canitz laden am 03. März 2023 zum Feldtag »Luzerne-Umbruch: Erfolgreich auch ohne Pflug?« ein. Thematisiert werden die Stickstoffmineralisation nach dem Leguminosenumbruch und der landwirtschaftliche Gewässerschutz.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  GaLaBau-Tag in Pillnitz
 
Neues zu Dach- und Fassadenbegrünungen, Pillnitzer Versuche zum Regenwassermanagement und die insektenfreundliche Freiflächengestaltung sind nur einige der Themen des Sächsisch-Thüringischen Garten- und Landschaftsbau-Tages am 03. März 2023 in Dresden-Pillnitz.
 
» Einladung und Programm
 
 
 
  Tag der offenen Tür in den Fachschulen für Agrartechnik und Gartenbau
 
Wer seine Berufschancen im Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau erhöhen will, ist am 04. März 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr herzlich nach Dresden-Pillnitz eingeladen. Die Lehrkräfte informieren zu aktuellen Unterrichtsthemen, neuen Lerntechniken, Fortbildungskosten und Finanzierungsmöglichkeiten.
 
» Einladung
 
 
 
  Weg vom Torf
 
Torfreduzierte Substrate können sich auf Düngung und Bewässerung auswirken. Fünf Zierpflanzenbaubetriebe der Modellregion Ost nahmen am bundesweiten Modell- und Demonstrationsvorhaben TerZ teil. Auf der Abschlussveranstaltung am 23. März 2023 in Hannover werden die Ergebnisse vorgestellt.
 
» Projekt TerZ
 
 
 
  Fachworkshop SoLawi
 
Am 04. April lädt das Öko-Kompetenzzentrum zum Fachworkshop Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) ein. Auf dem Tagesprogramm der Online-Veranstaltung stehen Fördermöglichkeiten, Tipps aus der Praxis sowie Erfahrungen einer erfolgreich bestehenden SoLawi.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Stressfrei und sicher mit Rindern arbeiten
 
Am 27. April beginnt eine Seminarreihe zum praktischen Umgang mit Rindern. Vermittelt wird, was Rinder wie wahrnehmen können. Der Blick durch die »Kuhbrille« ermöglicht es, die Stallumgebung, Treib- und Übergänge aus Sicht der Kühe zu erleben. Bauliche Stressauslöser im Stall und das Verladen von Rindern werden außerdem thematisiert.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Aufruf: Betriebe für Bio-Erlebnistage 2023 gesucht
 
Die sächsischen Bio-Erlebnistage finden in diesem Jahr im Zeitraum vom 2. September bis 8. Oktober statt und werden erstmalig vom Öko-Kompetenzzentrum organisiert. Damit diese zum Erfolg werden, brauchen wir Sie! Sie sind ein Bio-Betrieb oder -Verarbeiter in Sachsen? Dann werden Sie Veranstalter auf den diesjährigen Bio-Erlebnistagen!
 
» Anmeldung
 
 
 
  Treibhausgase im Pflanzenbau
 
Welche Treibhausgase entstehen im Pflanzenbau und wie lassen sie sich reduzieren? Mit diesen Fragen beschäftigte sich ein Verbundvorhaben von TU München, TI Braunschweig und LfULG. Im detaillierten Abschlussbericht sind die Ergebnisse für unterschiedliche Boden- und Klimaräume sowie für unterschiedliche Fruchtfolgen dokumentiert.
 
» Forschungsergebnisse
 
 
 
  Checkliste für schweinehaltende Betriebe aktualisiert
 
Mit der vom LfULG entwickelten Checkliste kann die geforderte betriebliche Risikoanalyse als wesentliches Element des bundesweiten Aktionsplans zum Kupierverzicht durchgeführt werden. Diese wurde jetzt auf der Basis von Versuchsergebnissen und neuen Erkenntnissen aktualisiert.
 
» Checkliste
 
 
 
  Upgrade für die Direktvermarktung
 
Durch das »zweite Betriebssystem« lassen sich leichter neue Wege für die Direktvermarktung finden. Der dritte Leitfaden des Forschungsprojekts REGINA beschreibt die Schritte von der Planung bis zur Umsetzung. Ziel ist es, Kreisläufe zu stärken und die Wertschöpfung in der Region zu steigern.
 
» Leitfaden
 
» Projekt REGINA
 
 
 
  Agrar-Beamtenlaufbahn beginnt mit dem Vorbereitungsdienst
 
Ab diesem Jahr findet die Ausbildung für den gehobenen und höheren Agrardienst vollständig in Sachsen statt. Sie kann in den Ausbildungsrichtungen Landwirtschaft, Gartenbau und Garten- und Landschaftsbau begonnen werden. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
 
» Inspektorat
 
» Referendariat
 
 
 
  Wirtschaftliche Erholung in der Landwirtschaft
 
Erste Einschätzungen der Wirtschaftlichkeitsentwicklung ausgewählter sächsischer Landwirtschaftsbetriebe liegen für den Auswertungszeitraum 2021/22 vor. Die Ergebnisse verbesserten sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich.
 
» Bericht
 
 
 
  Save the date:
IALB-Tagung 2023 in Dresden
 
Die Jahrestagung der Internationalen Akademie für ländliche Beratung (IALB) findet vom 10. bis 14. September 2023 in Dresden statt.
 
» Ankündigung
 
 
 
  Das digitale Agrarbüro
 
Unter dem Motto »Zettelwirtschaft ade« wurde anhand von Praxisbeispielen diskutiert, wie die Umstellung zum digitalen Agrarbüro funktionieren kann und die zunehmenden Verwaltungsaufgaben erleichtert werden können. Gleichzeitig wurden die vorgestellten Systeme zur Digitalisierung der Büroarbeit bewertet.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Vorratsschutz im Lager
 
Auf einer Veranstaltung des Öko-Kompetenzzentrums wurde informiert, wie der Vorratsschutz im Lager durch ökologische Maßnahmen gewährleistet werden kann. In die Veranstaltung flossen Erfahrungen aus Forschung und Praxis ein.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Teilmobile Schlachtung
 
Der Infotag zur teilmobilen Schlachtung des Öko-Kompetenzzentrums fand auf Hof Mahlitzsch in Nossen statt. Gemeinsam mit zwei weiteren Bio-Landwirten investierte der Betriebsleiter in eine teilmobile Schlachteinheit.
 
» Zum Blogeintrag - Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  2. Leguminosentag Ost
 
Im Dezember veranstaltete das LfULG in Zusammenarbeit mit der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern den 2. Leguminosentag Ost. Alle Vorträge der zweitägigen Veranstaltung stehen im Internet zur Verfügung.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
nach oben
 
  Ländlicher Raum
 
 
  Bewerbungsfrist für den Staatspreis läuft
 
Noch bis zum 16. März 2023 können Bewerbungen für den Staatspreis Ländliches Bauen eingereicht werden.
 
» Wettbewerb
 
 
 
nach oben
 
  Geologie
 
 
  Recycling von Elektrogeräten
 
Im Freiberger Kolloquium am 02. März 2023 berichtet eine Mitarbeiterin des Helmholtzinstituts Freiberg für Ressourcentechnologie über die Recyclingfähigkeit von Elektrogeräten.
 
» Ankündigung
 
 
 
  Der Ausbruch des Vulkans Tambora
 
Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im April 1815 und die darauffolgenden weltweiten Hungerjahre zeigten die katastrophalen Auswirkungen von Naturereignissen. Auf dem Geokolloquium in Freiberg (auch online) am 09. März 2023 wird das Thema aus naturwissenschaftlicher Sicht betrachtet.
 
» Einladung und Programm
 
 
 
  Der geologische Aufbau Sachsens im Überblick
 
Eine neue Internetseite informiert über die Revision der regionalgeologischen Gliederung des geologischen Untergrunds von Sachsen. Die vollständig überarbeitete Nomenklatur aller Gesteinsformationen, die in Sachsen vorkommen, gibt bedeutend besser den aktuellen Kenntnisstand wieder.
 
» Die Gesteine Sachsens
 
 
 
  Die Grauwacke ist Gestein des Jahres 2023
 
»Kindergarten«, »Schnaps« und »Grauwacke« sind Begriffe, die aus dem Deutschen in viele Sprachen der Welt übernommen wurden. Lesen Sie mehr zur Grauwacke und warum diese zum Gestein des Jahres gewählt wurde.
 
» Gestein des Jahres
 
 
 
  Pressemitteilungen
 
 
  Wolfsaktivitäten in Liebschützberg
 
Vermehrt Sichtungen der Jungwölfin: Die Fachstelle Wolf bittet, Wolfssichtungen oder Beobachtungen zu melden, damit das Revierverhalten der Jungwölfin weiter bestimmt werden kann. Seit der ersten Meldung zum Fall am 06.06.2022 sind mittlerweile 73 weitere Hinweise eingegangen.
 
» Pressemitteilung vom 24.02.2023
 
 
 
  Fische nur gering mit Schadstoffen belastet
 
Sachsen: Die Fische aus der Elbe und der Vereinigten Mulde sind nur gering mit Schadstoffen belastet. 87 Prozent aller Fische blieben ohne jede Beanstandung. Das ergab das jährliche Monitoring zur Schadstoffkontamination von Fischen.
 
» Pressemitteilung vom 23.02.2023
 
 
 
  Gute Noten für die Luftqualität in Sachsen
 
Experten ziehen erste Bilanz zur Luftqualität 2022 in Sachsen: Alle Grenzwerte für die Luftschadstoffe Feinstaub PM10, Stickstoffdioxid, Benzol und Schwefeldioxid wurden eingehalten.
 
» Pressemitteilung vom 13.02.2023
 
 
 
  Sachsen sammeln bundesweit die meisten Wertstoffe
 
Jeder Sachse verursachte 2021 durchschnittlich 160 Kilogramm Restabfall und sperrige Abfälle, 186 Kilogramm Wertstoffe, 86 Kilogramm Bioabfälle sowie ein Kilogramm schadstoffhaltige Abfälle. Insgesamt erzeugten die sächsischen Privathaushalte 1,75 Millionen Tonnen Abfall.
 
» Pressemitteilung vom 13.02.2023
 
 
 
  Kulturlandschaft erhalten und gestalten
 
Neue Broschüre zur Flurbereinigung in Sachsen gibt den mit der Planung und Umsetzung betrauten Akteuren einen Werkzeugkasten für die Ländliche Neuordnung in die Hand und zeigt Grundsätze für eine gelungene Landschaftsgestaltung bei einem Flurbereinigungsverfahren auf.
 
» Pressemitteilung vom 03.02.2023
 
 
 
  Niederschlagsdefizit im Wasserhaushalt hält an
 
2022 war in Sachsen ein Jahr der Extreme. Dieses Fazit zogen unsere Experten beim 11. Jahres-Pressegespräch »Wetter trifft auf Klima« in Dresden gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst.
 
» Pressemitteilung vom 26.01.2023
 
 
 
nach oben
 
 
  Service  
 
» Veranstaltungen
 
» Publikationsdatenbank
 
» Stellenangebote, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
 
 
 
nach oben
 
 
 
Herausgeber
 
  Logo   SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE
August-Böckstiegel-Straße 1 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden
Tel.: +49 351 2612-0 | Fax: +49 351 2612-1099
www.lfulg.sachsen.de
 
   
 
 
 
Redaktion
Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0351 2612-2112
newsletter@smekul.sachsen.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Karin Bernhardt
 
  Datenschutz