|
Umwelt
|
|
|
Umweltdaten 2023
Die jährlich erscheinende Broschüre informiert kurz und kompakt über wichtige sächsische Umweltthemen wie Klimaschutz, Waldzustand und -umbau, Luft sowie Wasser und Grundwasser und deren Entwicklungen. Broschüre in deutscher Sprache:
|
|
|
|
|
|
Kein Wald ohne Boden!
Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024! Ohne ihn könnten wir keine Waldwanderungen unternehmen, keine Briefe auf Papier schreiben, keine Gläser in einem Schrank verstauen und auch keine Pilzpfanne genießen. Was den Waldboden ausmacht, lesen Sie in unserem Beitrag!
|
|
|
|
|
|
Neue Arbeitshilfe zur Bewertung von Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)
Bei altlastverdächtigen Flächen eine »Bewertung von Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bezüglich des Wirkungspfades Boden-Mensch« notwendig, Dazu stellt die Arbeitshilfe des LfULG die Prüfschritte dar, die vor der Anwendung der PAK-Prüfwerte nach BBodSchV für die Bewertung erforderlich sind, und erklärt an Beispielen die Vorgehensweise in den Untersuchungen.
|
|
|
|
|
|
Workshop zur Software »INGE« (Interaktive Gefahrenkarte für den kommunalen Hochwasserschutz)
Am 23. Januar 2024 veranstaltet das LfULG einen ONLINE-Anwenderworkshop für INGE-Nutzer sowie Interessenten. Als Teilnehmer erhalten Sie eine Einführung in die INGE.20-Oberfläche, erlernen den Umgang mit Funktionen sowie Schaltflächen und werden in der Anwendung des Programms geschult.
|
|
|
|
|
|
Der »Sächsische Weg« zum Qualitätsmanagement in der Strahlentherapie
Zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik stellte das LfULG gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Dresden und dem Klinikum Görlitz neue Ansätze vor, wie in Sachsen bei der Umsetzung strahlenschutzrechtlicher Vorschriften im medizinischen Bereich vorgegangen wird.
|
|
|
|
|
|
Statuskolloquien Klima und Luftqualität
Im November fanden in Dresden die Statuskolloquien Klima und Luftqualität statt. Die Teilnehmenden erhielten unter anderem Einblicke in die Bedeutung des neuen Bundes-Klimaanpassungsgesetzes, in Forschungsprojekte sowie in die Herausforderungen der Luftqualität.
|
|
|
|
|
|
Postkartenserie »Luchs« erschienen
In Sachsen und in weiteren Teilen Deutschlands sollen Luchse in ihr ursprüngliches Revier zurückkehren. Im Projekt »RELynx Sachsen« werden bis zu 20 Karpatenluchse im Erz- und Elbsandsteingebirge ausgesetzt. Diese Postkartenserie macht mit verschiedenen Motiven auf diese Tiere aufmerksam.
|
|
|
|
|
|
Postkartenserie »Europäischer Grauwolf« erschienen
Der Wolf war, ebenso wie Luchs und Bär, seit jeher ein Bestandteil der natürlichen Umwelt in Mitteleuropa. Seit über 20 Jahren sind Wölfe wieder in Sachsen beheimatet. Die Postkartenserie zeigt fünf verschiedene Motive.
|
|
|
|
|
|
Faltblatt »Luchs- und Wildkatzen-Monitoring in Sachsen« erschienen
Das Faltblatt informiert über das Monitoring zu beiden Katzenarten. Sie finden darin Ansprechpartner zum Projekt »RELynx Sachsen«, zur Meldung sowohl von Luchs- und Wildkatzenhinweisen als auch zur Meldung von Nutztier-Rissen. Antworten zu häufigen Fragen runden das Faltblatt ab.
|
|
|
|
|
|
Umgang mit Einsprunghilfen an Zäunen zur Abwehr von Wolf- und Luchsübergriffen
Das Faltblatt gibt Ihnen eine praktische Anleitung an die Hand, wie für Wölfe und Luchse das Einspringen in umzäunte Weiden verhindert oder erschwert werden kann.
|
|
|
|
|
|
Wieder verfügbar: Kennartenfächer »Artenreiches Grünland«
Kennarten bzw. Kennartengruppen, die für die Förderfähigkeit artenreichen Grünlandes in Sachsen relevant sind, werden in diesem Fächer im praktischen Hosentaschenformat in Kurzform dargestellt.
|
|
|
|
|
|
Wieder verfügbar: »Fachstelle Wolf – Wolfsmanagement in Sachsen«
Im Faltblatt werden die Aufgaben der Fachstelle Wolf dargestellt und Ansprechpartner rund um den Wolf in Sachsen benannt.
|
|
|
|
|
|
Nur was man kennt, kann man auch schützen!
Die Bestimmungshilfe zu Ackerwildkräutern ist wieder verfügbar. Dieser Fächer für die Hosentasche informiert über die Vielfalt der Ackerwildkräuter und macht auf deren drastischen Rückgang aufmerksam.
|
|
|
|
|
|