Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
dieser Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Neuerscheinungen und aktuellen Forschungsergebnisse. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Veranstaltungshinweise können Sie auch gesondert abonnieren. Bitte wählen Sie hier Ihre Themen: https://www.lfulg.sachsen.de/anmeldung-veranstaltungsinformationen.html


Ihr Newsletter-Team
 
 
Lesen Sie in dieser Ausgabe
 
» Umwelt
» Landwirtschaft
» Gartenbau
» Ländlicher Raum
» Geologie
» Pressemitteilungen
» Service
 
 
  Umwelt
 
 
  »Kommunen im Fluss: Gemeinsam Bäche gestalten!«
 
Kommen Sie am 25. September zu unserem 45. Gewässerforum nach Freiberg. Diskutiert werden Wege zu einer naturnahen Gewässerentwicklung – mit realistischen Strategien, offenen Fragen und innovativen Ansätzen.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Tag der offenen Tür im Landeshochwasserzentrum Dresden am 28. September
 
Wie entstehen Hochwasservorhersagen und Hochwasserwarnungen? Wie wird an den Gewässern gemessen? Wie kann man sich vor Hochwasser schützen? Antworten auf diese Fragen finden Sie im LHWZ zum Tag der offenen Tür. Für Kinder gibt es eine thematische Quiz- und Bastelecke.
 
» Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür
 
 
 
  Statuskolloquium Klima & Luft 2025 am 30. September und 1. Oktober
 
Wir laden Sie herzlich nach Dresden-Pillnitz ein, um sich mit Wissenschaft, kommunaler Praxis und Verwaltung über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Projekte rund um Luftqualität und Klimawandel in Sachsen auszutauschen.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Forschung, Daten und Monitoring -Tagung zur Biodiversität am 23. Oktober
 
Dies ist die zweite Veranstaltung der begleitenden Reihe zum sächsischen Programm »Biologische Vielfalt 2030 – einfach machen!« und lädt nach Dresden ein. Wir informieren und diskutieren über neueste Entwicklungen aus Biodiversitätsforschung und -monitoring.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Das Landeshochwasserzentrum bei der FLORIAN Messe in Dresden vom 09. bis 11. Oktober
 
Hochwasser und Hochwassereigenvorsorge in Sachsen – das sind die Themen, die das LfULG zur FLORIAN (Halle 3 Stand D 6) präsentiert. Gemeinsam mit SMUL, LTV und BfUL werden u. a. Messverfahren an Pegeln sowie die Software INGE - eine interaktive Gefahrenkarte für kommunalen Hochwasserschutz vorgestellt.
 
» Informationen zur Messe
 
 
 
  Deutschlandweite Woche der Klimaanpassung vom 15. bis 19. September – Wir sind dabei
 
Mit einem Workshop an einer Grundschule unterstützen wir aktiv mit den Kindern die Anpassung des Schulhofs an die Folgen des Klimawandels. Zusätzlich prämieren wir am 19. September unsere Gewinner des diesjährigen »Ideenwettbewerb Klima« - mit Präsentation der Projekte und gegenseitigem Austausch.
 
» Nähere Informationen
 
 
 
  Alles auf einen Blick zu den Fachberatern Gewässer
 
Ein neues Faltblatt stellt die LfULG-Fachberaterinnen und -Fachberater für Oberflächenwasser des LfULG vor. Darin finden Sie die Kontakte und Unterstützungsmöglichkeiten. Aktuelle Tipps zur Gewässerentwicklung (z. B. Zuständigkeiten am Gewässer) können Sie darüber hinaus in einem Blog nachlesen.
 
» Fachberater Gewässer im Überblick
 
 
 
  Jetzt verfügbar auf LUIS - FIS Meteorologie und FIS Klima
 
Das neue Fachinformationssystem Meteorologie und das Fachinformationssystem Klima (»ReKIS«) sind jetzt auch über das Portal LUIS auffindbar. Dort können Sie mehr zu Datensätzen und -formaten sowie weiteren Inhalten der Informationssysteme erfahren.
 
» Fachinformationssysteme
 
 
 
  Klimareferenzdatensatz 3.1 verfügbar
 
Eine aktualisierte Version des Klimareferenzdatensatzes ist jetzt im ReKIS Expert verfügbar. Der Datensatz der Klimagröße Niederschlag wurde verbessert und als Update 3.1 im ReKIS Data Center eingespielt.
 
» Klimareferenzdatensatz 3.1
 
 
 
  iDA: Bodenübersichtskarte 1:400.000 mit erweitertem Informationsangebot
 
Diese Bodenübersichtskarte 1:400.000 (BÜK400) wurde überarbeitet. Neu sind eine tabellarische Übersicht der Legendeneinheiten, dazu bebilderte Steckbriefe sowie eine tabellarische Darstellung der wichtigsten bodenkundlichen Daten zum Leitprofil jeder Legendeneinheit.
 
» Bodenübersichtskarte
 
 
 
  Lagebericht Kommunalabwasser und Klärschlamm 2024
 
Die aktuellen Daten zur Beseitigung kommunalen Abwassers und zur Entsorgung von Klärschlamm in Sachsen finden Sie in dem neuen Lagebericht für den Berichtszeitraum 2022 und 2023. Das Abwasser von etwa 99,8 % der Bevölkerung in Sachsen wird nach dem Stand der Technik gereinigt.
 
» Lagebericht
 
 
 
  Projektabschluss »Vorstudie Monitoring Bodenkohlenstoff«
 
Die Ergebnisse zeigen, dass Sachsens Böden ein großes Bindungsvermögen für Kohlenstoff (C) aufweisen - ca. 184 Mio. Tonnen Kohlenstoff bis in eine Tiefe von einem Meter. Die Berichte zu den methodischen Vorarbeiten für ein integratives C-Monitoring und zur Abschätzung der C-Vorräte liefern dazu genaue Informationen.
 
» Projektabschlussberichte
 
 
 
  Wo finden Sie eigentlich welche Daten?
 
Welche öffentlich zugänglichen Datenschätze nutzen Sie? Teilen Sie uns diese mit. Wir wollen daraus eine Übersicht als Arbeitshilfe generieren und zur Verfügung stellen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Feedback zu einzelnen Anwendungen und Portalen zu geben.
 
» Nähere Informationen für die Umfragebeteiligung
 
 
 
  Ermittlung altbergbaulicher Gewässerbelastungen im Einzugsgebiet der Zwickauer Mulde
 
Steckbriefe mit einer Aufschlüsselung der bergbaulichen Belastungskulisse im Einzugsgebiet der Zwickauer Mulde sind jetzt online verfügbar. Dazu sind auch die maßgeblichen Quellen von Metallbelastungen in Bächen und Flüssen hinterlegt.
 
» Gewässersteckbriefe
 
 
 
  Rote Liste Blatthorn- und Hirschkäfer neu erschienen
 
Zu dieser Artengruppe gehören bekannte Arten wie Rosen- und Nashornkäfer, aber auch viele kleine, schwer bestimmbare Arten. Aus Sachsen sind 124 Arten bekannt, 50 davon sind gefährdet oder ausgestorben. In dieser Broschüre sind die Arten und deren Gefährdung zusammengestellt.
 
» Rote Liste
 
 
 
nach oben
 
  Landwirtschaft
 
 
  Auftakt der Bio-Erlebnistage 2025 in Sachsen am 29. August
 
Der Startschuss wird gemeinsam mit Staatssekretär Ulrich Menke auf dem Biobauernhof Bohne in Stollsdorf bei Rochlitz gegeben. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine gemeinsame Ernteaktion, ein vielseitiges Programm rund um Gemüsevielfalt und traditionelles Arbeiten mit Pferden. Bis zum 5. Oktober folgen in ganz Sachsen dann zahlreiche Veranstaltungen.
 
» Ausführliches Programm
 
 
 
  Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025 am 18. September
 
Agri-PV verbindet Landwirtschaft und erneuerbare Energien. Seien Sie beim nächsten Agri-Photovoltaik-Forum an der HTW Dresden-Pillnitz dabei und informieren Sie sich über praxisnahe Lösungen und aktuelle Entwicklungen in Forschung und Anwendung.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Arbeitskreis Agroenergie
 
Am 23. September laden wir Landwirtschaftsbetriebe mit Energieerzeugung zum internen »Arbeitskreis Agroenergie« ein. Analog zum früheren »Betreiberarbeitskreis Biogas« stehen neben Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Agroenergiebereich der Austausch mit Ihnen über Ihre gegenwärtige Situation im Fokus.
 
» Anmeldung
 
 
 
  Praxistag Agroenergie
 
Ebenso am 23. September laden wir am Nachmittag nach Pretzschendorf ein. Neben kurzen Fachimpulsen zum Thema Biogas und Energiemanagement steht der gemeinsame Austausch sowie der Betriebsrundgang inclusive Biogasanlage und PV-Anlage im Mittelpunkt.
 
» Programmm und Anmeldung
 
 
 
  Sächsische Biogastagung am 22. Oktober
 
Die 21. Biogastagung lädt auch dieses Jahr nach Nossen ein. Die Themen reichen von IT-Sicherheit an Biogasanlagen bis zu Fördermöglichkeiten. Traditionell schließt ein Praxisbericht das Vortragsprogramm ab.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Fortbildung für Lehrkräfte: Ökolandbau in der Praxis
 
Am 8. September können Berufs- bzw. Fachschullehrerinnen und -lehrer sich bei einer Exkursion auf 2 Praxisbetriebe zu den Schwerpunkten Umstellung auf Ökolandbau, Tierhaltung, Drohnensaat und Unkrautregulierung informieren und austauschen.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Entdecken, vernetzen, genießen! Gastromarktplatz am 29. September
 
Sie sind Lebensmittelproduzent und wollen Ihren Betrieb und Ihre Produkte sächsischen Gastronomen präsentieren? Beim Gastromarktplatz von Stadt-Land-Küche können sächsische Erzeuger sich und ihre Produkte Vertretern aus Gastronomie und Handeln präsentieren.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  SAVE THE DATE: Ökofachtagung 2025
 
Halten Sie sich den 18. November 2025 für die Fachtagung des Kompetenzzentrum des ökologischen Landbaus frei. Nähere Informationen folgen demnächst. Eine Anmeldung ist über das Beteiligungsportal bereits möglich.
 
» Erste Informationen und Anmeldung
 
 
 
  Strohballenbautage 2025
 
Am 23. und 24. Oktober finden die Strohballenbautage mit Informationen rund um das Bauen mit Strohballen in Dresden statt. Sie erwarten praxisnahe Einblicke, Vorträge über aktuelle Projekte, Umsetzungseinblicke in den lasttragenden Strohballenbau sowie ein Ausflug auf die Strohbaustelle.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Von der Idee zum Projekt – Innovationsförderung für landwirtschaftliche Betriebe
 
Sie haben eine innovative Idee für Ihren Betrieb? Die »Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft« (EIP-Agri) bringt Landwirtschaft, Forschung und Beratung zusammen. Die Sächsische Vernetzungsstelle der EIP-Agri berät Sie gern zur Förderfähigkeit Ihrer Ideen.
 
» Aktueller Förderaufruf
 
» Hintergrundinformationen und Beispiele
 
 
 
  Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger-WDüngV
 
Beim Inverkehrbringen, Befördern und Empfangen von Wirtschaftsdüngern sind die Aufzeichnungs-, Melde- und Mitteilungspflichten der WDüngV zu beachten.
 
» Verordnung
 
 
 
  5 Jahre Erfahrungen mit dem Einsatz von Isofluran
 
Die Beendigung der betäubungslosen Ferkelkastration war ein wichtiger Schritt zu einer etablierten Schweinehaltung. Betriebe, die den Eingriff weiterhin selber machen, bleibt als einzige zulässige Möglichkeit die Anwendung des Narkosegases Isofluran. Wissenschaftliche und praktische Erfahrungen sollten dazu unbedingt beachtet werden.
 
» Erfahrungsbericht
 
 
 
Aufbau eines bundesweiten Modell- und Demonstrationsnetzwerks für Agroforstwirtschaft in Deutschland - MODEMA   Netzwerk Walnussanbau in Sachsen
 
Den Walnussanbau in Sachsen zu stärken, ist das Ziel eines neu entstehenden Praxisnetzwerks. Alle sächsischen Landwirte, die bereits Walnüsse anbauen oder ernsthaft darüber nachdenken, in den Anbau einzusteigen, sind herzlich eingeladen, ihre Fragen und Erfahrungen einzubringen.
 
» Nähere Informationen und Kontaktformular
 
 
 
  Teilflächenspezifische Bewirtschaftung – Betriebe gesucht
 
Wie lässt sich durch teilflächenspezifische Bewirtschaftung der Ressourceneinsatz optimieren und die Nachhaltigkeit erhöhen? Wir suchen Betriebe in Nordsachsen, Leipzig, Bautzen und Görlitz, die bereits in diese Richtung arbeiten. Gemeinsam können wir Ihre betriebseigenen Fragestellungen dazu wissenschaftlich begleiten.
 
» Nähere Informationen und Kontaktformular
 
 
 
  Achtung Giftpflanze: Gefleckter Schierling breitet sich aus
 
Von weitem ähnelt der gefleckte Schierling der Wilden Möhre und anderen Doldenblütlern. Doch Vorsicht! Hautkontakt mit dem Pflanzensaft kann zu Verbrennungen oder Blasenbildung führen. Bereits geringe Mengen können für Mensch und Tier bei oraler Aufnahme tödlich sein. Die Pflanze findet man an Weg- und Feldrändern und auf Brachflächen.
 
» Gefleckter Schierling
 
 
 
  GQSSN Hof-Check 2025/26 – Jetzt verfügbar: Behalten Sie den Überblick
 
Die »Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen« leitet Sie durch den Vorschriften-Dschungel – kompakt und verständlich. Praxisnahe Checklisten helfen, Stolperfallen zu vermeiden, Prozesse zu optimieren und bares Geld zu sparen.
 
» Aktuelle Programmversion
 
 
 
  Ihr Agrarbüro wird digital! - Neue Videoreihe »Digitalisierung leicht gemacht«
 
In vier kompakten Clips erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Schritten Prozesse optimieren, Tools sinnvoll nutzen und Ihr Büro zukunftssicher gestalten. Ob Einsteiger oder Profi – nutzen Sie die Struktur und neuen Impulse für Ihren Betriebsalltag.
 
» Videoreihe
 
 
 
  Schwimmschicht als Emissionsminderungsmaßnahme bei der Lagerung von Rindergülle und -gärrest in Altanlagen
 
Im Juli informierte das LfULG im Rahmen einer Online-Veranstaltung zur Nutzung der natürlichen Schwimmschicht als Emissionsminderungsmaßnahme. Thema waren die Emissionsmessungen an offenen Lagerbehältern praktische Maßnahmen zur Ausbildung der Schwimmschicht sowie die Umsetzung in Sachsen.
 
» Vorträge, Antworten auf Chatfragen sowie Handlungsanleitungen
 
 
 
  Hanfernte abgeschlossen
 
Wir haben unsere Faserhanfernte am 12. August mit tatkräftiger Unterstützung des Sächsischen Textilforschungsinstitutes (STFI e.V.) erfolgreich abgeschlossen. Die diesjährige Ernte verspricht gute Faserqualitäten und kräftige Zuwächse auf Grund eines niederschlagsreichen Frühjahres.
 
» Nähere Informationen
 
 
 
  Sächsischer Landesauftritt auf den Öko-Feldtagen 2025
 
Sachsen wächst. ÖKO.LOGISCH. Dies zeigte der sächsische Landesauftritt auf den Öko-Feldtagen vom 18. - 19. Juni auf dem Wassergut Canitz anhand von sieben Schwerpunktthemen. Erfreulich hohes Interesse zeigten die Besuchenden an den sächsischen Themen.
 
» Zum Blog
 
 
 
nach oben
 
  Gartenbau
 
 
  Versuchsfeldführung Obstbau am 3. September
 
Von Sortensichtung über den Erdbeeranbau im Folientunnel bis hin zu Pflanzenschutzversuchen - wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Forschungsergebnisse. Tauschen Sie sich zu 2D-Anbausystemen im Apfelanbau, Wasserbereitstellung oder zu Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung aus.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Die Gartenakademie feiert runden Geburtstag
 
Seit 30 Jahren sind wir das Informationszentrum für den Freizeitgartenbau in Sachsen. Wir möchten dieses Jubiläum mit Ihnen am 6. September gemeinsam feiern - mit Vorträgen, Musik und Spaziergängen über das Versuchsfeld in Dresden-Pillnitz.
 
» Programm und Einladung
 
 
 
  Ländlicher Raum
 
 
  Erntekronenwettbewerb 2025 in Hoyerswerda
 
Ab 9. September verwandelt sich die Johanniskirche Hoyerswerda in ein Schaufenster der Tradition, Kreativität und ländlichen Handwerkskunst. Wer wird die schönste Krone binden und Jury sowie Publikum begeistern? Wenn Sie sich selbst mit einem Kranz oder einer Krone beteiligen möchten, können Sie sich noch bis 31. August anmelden.
 
» Informationen zum Wettbewerb
 
 
 
  Blick in die LEADER-Praxis
 
Monatlich stellt das LfULG ein Praxisbeispiel aus der sächsischen »LEADER-Welt« vor. Das aktuelle Beispiel aus dem Handlungsfeld Natur zeigt die Gewässersanierung der Gemeinde Eppendorf aus dem LEADER-Gebiet Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal.
 
» Praxisbeispiele
 
 
 
  Finale Landeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«
 
Die Bekanntgabe der Ergebnisse und die Prämierung des sächsischen Dorfwettbewerbs finden erstmals beim Landeserntedankfest am 13. September in Hoyerswerda statt. Die Teilnehmer präsentieren sich dort auf dem »Dorfplatz« an Ständen und auf einer Aktionsfläche.
 
» Nährere Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Geologie
 
 
  Glanzstücke aus den Archiven – Versteinerte Eikapseln ausgestorbener Süßwasserhaie
 
Der wissenschaftliche Erstfund des Fossils des Jahres 2025 befindet sich im Gesteinsarchiv der Sächsischen Landesgeologie. Es wurde 1879 in einer Sandgrube in Chemnitz-Borna entdeckt. Erst knapp 50 Jahre später war man sich endgültig sicher, dass es sich um eine Eikapsel handelt.
 
» Versteinerten Eikapseln
 
 
 
  Abendvortrag - Frühwarnsystem für Erdrutsche auf der Grundlage von KI
 
Am 4. September gibt der Vortrag Einblicke, wie mit Hilfe von geotechnischer Expertise und der Nutzung unterschiedlicher Satellitendaten und auf der Grundlage von KI im fernen Himalaya Erdrutsche vorhergesagt und damit Schäden vermieden werden.
 
» Informationen zum Vortrag
 
 
 
  Geokolloquium am 11. September über ein metallogenetisches Modell des Erzgebirges
 
Im Rahmen des Vortrages wird über ein Forschungsprojekt zu den Prozessen der Lagerstättenbildung im Erzgebirge informiert. Das Projekt wurde vom LfULG beauftragt und von einem international zusammengesetzten Team bearbeitet. Es wird deshalb in englischer Sprache referiert.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Abendvortrag zur Regionalgeschichte des montanindustriellen Ruhrgebiets am 23. Oktober
 
Nach der Renaturierung ist die Emscher endlich wieder ein Fluss. Im 20. Jahrhundert diente sie jedoch - in Betonschalen gelegt - als Abwasserkanal für den städtischen und industriellen Schmutz. Die Referentin berichtet zur Rolle der Emschergenossenschaft im Ruhrgebiet.
 
» Informationen zum Vortrag
 
 
 
nach oben
 
  Pressemitteilungen
 
 
  Neue Chance für den Feldhamster in Sachsen
 
Am 1. Oktober startet das Projekt »LIFE4HamsterSaxony«, das die Population des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters stärken soll. Derzeit laufen die Vorbereitungen gemeinsam mit dem Zoo Leipzig und dem Landkreis Nordsachsen auf Hochtouren. Das EU-unterstützte Projekt ist auf sechs Jahre angelegt.
 
» Pressemitteilung vom 01.07.2025
 
 
 
  Brand in der Gohrischheide beeinflusst Luftqualität
 
Durch einen Waldbrand in der Gohrischheide kam es Anfang Juli in Teilen Sachsens zu Brandgeruch und erhöhten Feinstaub- und Rußkonzentrationen. Die Luftmessstationen Radebeul-Wahnsdorf und Dresden-Nord meldeten erhöhte Rußkonzentrationen, Görlitz und Bautzen erhöhte PM10-Feinstaubkonzentrationen. Grenzwerte wurden nicht überschritten.
 
» Pressemitteilung vom 03.07.2025
 
 
 
  Erste Ergebnisse des Wolfsmonitoringjahres 2024/2025
 
Zum Stichtag 10. Juli 2025, wurden 41 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt. Dabei handelt es sich um 35 Rudel und sechs Wolfspaare. Bis zur Auswertung aller erfassten Daten bleiben diese Zahlen vorläufig.
 
» Pressemitteilung vom 16.07.2025
 
 
 
nach oben
 
 
  Service  
 
» Veranstaltungen
 
» Publikationsdatenbank
 
» Stellenangebote, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
 
 
 
nach oben
 
 
 
Herausgeber
 
  Logo   SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE
August-Böckstiegel-Straße 3 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden
Tel.: +49 351 2612-0 | Fax: +49 351 2612-1099
newsletter@lfulg.sachsen.de | www.lfulg.sachsen.de
 
   
 
 
 
Redaktion
Präsidium | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0351 2612-2112
newsletter@lfulg.sachsen.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Karin Bernhardt
 
  Datenschutz