|
Landwirtschaft
|
 |
|
Auftakt der Bio-Erlebnistage 2025 in Sachsen am 29. August
Der Startschuss wird gemeinsam mit Staatssekretär Ulrich Menke auf dem Biobauernhof Bohne in Stollsdorf bei Rochlitz gegeben. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine gemeinsame Ernteaktion, ein vielseitiges Programm rund um Gemüsevielfalt und traditionelles Arbeiten mit Pferden. Bis zum 5. Oktober folgen in ganz Sachsen dann zahlreiche Veranstaltungen.
|
|
|
|
 |
|
Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025 am 18. September
Agri-PV verbindet Landwirtschaft und erneuerbare Energien. Seien Sie beim nächsten Agri-Photovoltaik-Forum an der HTW Dresden-Pillnitz dabei und informieren Sie sich über praxisnahe Lösungen und aktuelle Entwicklungen in Forschung und Anwendung.
|
|
|
|
 |
|
Arbeitskreis Agroenergie
Am 23. September laden wir Landwirtschaftsbetriebe mit Energieerzeugung zum internen »Arbeitskreis Agroenergie« ein. Analog zum früheren »Betreiberarbeitskreis Biogas« stehen neben Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Agroenergiebereich der Austausch mit Ihnen über Ihre gegenwärtige Situation im Fokus.
|
|
|
|
 |
|
Praxistag Agroenergie
Ebenso am 23. September laden wir am Nachmittag nach Pretzschendorf ein. Neben kurzen Fachimpulsen zum Thema Biogas und Energiemanagement steht der gemeinsame Austausch sowie der Betriebsrundgang inclusive Biogasanlage und PV-Anlage im Mittelpunkt.
|
|
|
|
 |
|
Sächsische Biogastagung am 22. Oktober
Die 21. Biogastagung lädt auch dieses Jahr nach Nossen ein. Die Themen reichen von IT-Sicherheit an Biogasanlagen bis zu Fördermöglichkeiten. Traditionell schließt ein Praxisbericht das Vortragsprogramm ab.
|
|
|
|
 |
|
Fortbildung für Lehrkräfte: Ökolandbau in der Praxis
Am 8. September können Berufs- bzw. Fachschullehrerinnen und -lehrer sich bei einer Exkursion auf 2 Praxisbetriebe zu den Schwerpunkten Umstellung auf Ökolandbau, Tierhaltung, Drohnensaat und Unkrautregulierung informieren und austauschen.
|
|
|
|
 |
|
Entdecken, vernetzen, genießen! Gastromarktplatz am 29. September
Sie sind Lebensmittelproduzent und wollen Ihren Betrieb und Ihre Produkte sächsischen Gastronomen präsentieren? Beim Gastromarktplatz von Stadt-Land-Küche können sächsische Erzeuger sich und ihre Produkte Vertretern aus Gastronomie und Handeln präsentieren.
|
|
|
|
 |
|
SAVE THE DATE: Ökofachtagung 2025
Halten Sie sich den 18. November 2025 für die Fachtagung des Kompetenzzentrum des ökologischen Landbaus frei. Nähere Informationen folgen demnächst. Eine Anmeldung ist über das Beteiligungsportal bereits möglich.
|
|
|
|
 |
|
Strohballenbautage 2025
Am 23. und 24. Oktober finden die Strohballenbautage mit Informationen rund um das Bauen mit Strohballen in Dresden statt. Sie erwarten praxisnahe Einblicke, Vorträge über aktuelle Projekte, Umsetzungseinblicke in den lasttragenden Strohballenbau sowie ein Ausflug auf die Strohbaustelle.
|
|
|
|
 |
|
Von der Idee zum Projekt – Innovationsförderung für landwirtschaftliche Betriebe
Sie haben eine innovative Idee für Ihren Betrieb? Die »Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft« (EIP-Agri) bringt Landwirtschaft, Forschung und Beratung zusammen. Die Sächsische Vernetzungsstelle der EIP-Agri berät Sie gern zur Förderfähigkeit Ihrer Ideen.
|
|
|
|
 |
|
Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger-WDüngV
Beim Inverkehrbringen, Befördern und Empfangen von Wirtschaftsdüngern sind die Aufzeichnungs-, Melde- und Mitteilungspflichten der WDüngV zu beachten.
|
|
|
|
 |
|
5 Jahre Erfahrungen mit dem Einsatz von Isofluran
Die Beendigung der betäubungslosen Ferkelkastration war ein wichtiger Schritt zu einer etablierten Schweinehaltung. Betriebe, die den Eingriff weiterhin selber machen, bleibt als einzige zulässige Möglichkeit die Anwendung des Narkosegases Isofluran. Wissenschaftliche und praktische Erfahrungen sollten dazu unbedingt beachtet werden.
|
|
|
|
 |
|
Netzwerk Walnussanbau in Sachsen
Den Walnussanbau in Sachsen zu stärken, ist das Ziel eines neu entstehenden Praxisnetzwerks. Alle sächsischen Landwirte, die bereits Walnüsse anbauen oder ernsthaft darüber nachdenken, in den Anbau einzusteigen, sind herzlich eingeladen, ihre Fragen und Erfahrungen einzubringen.
|
|
|
|
 |
|
Teilflächenspezifische Bewirtschaftung – Betriebe gesucht
Wie lässt sich durch teilflächenspezifische Bewirtschaftung der Ressourceneinsatz optimieren und die Nachhaltigkeit erhöhen? Wir suchen Betriebe in Nordsachsen, Leipzig, Bautzen und Görlitz, die bereits in diese Richtung arbeiten. Gemeinsam können wir Ihre betriebseigenen Fragestellungen dazu wissenschaftlich begleiten.
|
|
|
|
 |
|
Achtung Giftpflanze: Gefleckter Schierling breitet sich aus
Von weitem ähnelt der gefleckte Schierling der Wilden Möhre und anderen Doldenblütlern. Doch Vorsicht! Hautkontakt mit dem Pflanzensaft kann zu Verbrennungen oder Blasenbildung führen. Bereits geringe Mengen können für Mensch und Tier bei oraler Aufnahme tödlich sein. Die Pflanze findet man an Weg- und Feldrändern und auf Brachflächen.
|
|
|
|
 |
|
GQSSN Hof-Check 2025/26 – Jetzt verfügbar: Behalten Sie den Überblick
Die »Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen« leitet Sie durch den Vorschriften-Dschungel – kompakt und verständlich. Praxisnahe Checklisten helfen, Stolperfallen zu vermeiden, Prozesse zu optimieren und bares Geld zu sparen.
|
|
|
|
 |
|
Ihr Agrarbüro wird digital! - Neue Videoreihe »Digitalisierung leicht gemacht«
In vier kompakten Clips erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Schritten Prozesse optimieren, Tools sinnvoll nutzen und Ihr Büro zukunftssicher gestalten. Ob Einsteiger oder Profi – nutzen Sie die Struktur und neuen Impulse für Ihren Betriebsalltag.
|
|
|
|
 |
|
Schwimmschicht als Emissionsminderungsmaßnahme bei der Lagerung von Rindergülle und -gärrest in Altanlagen
Im Juli informierte das LfULG im Rahmen einer Online-Veranstaltung zur Nutzung der natürlichen Schwimmschicht als Emissionsminderungsmaßnahme. Thema waren die Emissionsmessungen an offenen Lagerbehältern praktische Maßnahmen zur Ausbildung der Schwimmschicht sowie die Umsetzung in Sachsen.
|
|
|
|
 |
|
Hanfernte abgeschlossen
Wir haben unsere Faserhanfernte am 12. August mit tatkräftiger Unterstützung des Sächsischen Textilforschungsinstitutes (STFI e.V.) erfolgreich abgeschlossen. Die diesjährige Ernte verspricht gute Faserqualitäten und kräftige Zuwächse auf Grund eines niederschlagsreichen Frühjahres.
|
|
|
|
 |
|
Sächsischer Landesauftritt auf den Öko-Feldtagen 2025
Sachsen wächst. ÖKO.LOGISCH. Dies zeigte der sächsische Landesauftritt auf den Öko-Feldtagen vom 18. - 19. Juni auf dem Wassergut Canitz anhand von sieben Schwerpunktthemen. Erfreulich hohes Interesse zeigten die Besuchenden an den sächsischen Themen.
|
|
|
|
|
|