|
Landwirtschaft
|
|
|
Fachforum Kälberhaltung
Am 06. September 2022 findet im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch erstmals ein Fachforum Kälberhaltung statt. Schwerpunkte sind aktuelle Fragen der Haltung und des Managements. Außerdem werden der aktuelle Stand der Technik und digitale Anwendungen thematisiert und praktisch vorgeführt
|
|
|
|
|
|
Feldtage im September
Auf den bevorstehenden Feldtagen des LfULG können die Landessortenversuche Silo- und Körnermais, Gräser und kleinkörnige Leguminosen sowie Sojabohnen besichtigt werden. Weitere Programmpunkte sind Versuche zu nachwachsenden Rohstoffen und mechanischer Unkrautbekämpfung, biologische Schädlingsbekämpfung, Drohneneinsatz, der Einsatz von Hackrobotern sowie von Transfermulch im Ökolandbau.
|
|
|
|
|
|
Smarter Kuhstall
Das Experimentierfeld CattleHub lädt am 08. September 2022 zum Betriebsrundgang nach Memmendorf oder virtuell via Zoom ein, um das Thema Assistenzsysteme in der Milchrindhaltung am praktischen Beispiel zu diskutieren. Ziel ist, Fragen von Praktikern zu klären, Projektfortschritte zu demonstrieren und zukünftige Entscheidungshilfen für Neuanschaffungen im Betrieb vorzustellen.
|
|
|
|
|
|
Grünes Klassenzimmer
Unter dem Motto „Gestalte deinen eigenen Garten“ legen Vorschulkinder im Grünen Klassenzimmer der Landesgartenschau in Torgau ihren eigenen kleinen Minigarten an. Sie verarbeiten dazu Erde, Blätter, Zapfen, Samen, Steine, Moose und Zweige. Die Aktion findet am 09. September 2022 unter Anleitung des LfULG statt.
|
|
|
|
|
|
Info-Tage: Umstellung auf Ökolandbau
Im September haben interessierte Landwirtschaftsbetriebe Gelegenheit, Fragen rund um die Umstellung auf Ökolandbau zu stellen. Drei Landwirte berichten von ihren Erfahrungen.
|
|
|
|
|
|
Mitmachen beim Qualitätstag Fleisch- und Wursterzeugnisse 2022
Dazu laden das LfULG und der Sächsische Fleischer-Innungs-Verband die Betriebe des Fleischerhandwerks und Landwirtschaftsbetriebe mit Direktvermarktung am 17. September 2022 nach Leipzig ein. Sie haben dort die Möglichkeit, ihre Produkte prüfen und prämieren zu lassen.
|
|
|
|
|
|
Biogastagung
Auf der 18. Sächsischen Biogastagung am 11. Oktober 2022 in Nossen stellen Fachleute vor, wie Biogasanlagen zur Versorgungssicherheit beitragen können und unter welchen Bedingungen die Wirtschaftlichkeit gegeben ist. Zudem gibt es einen aktuellen Praxisbericht.
|
|
|
|
|
|
Aussaatmengen teilschlagspezifisch anpassen
Am 26. Oktober 2022 findet das Anwenderseminar »Pflanzenbau digital – teilflächenspezifische Aussaat« statt. Neben agronomischen Grundlagen werden wissenswerte Details zur praktischen Umsetzung und Versuchsergebnisse aus landwirtschaftlichen Betrieben vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
Feldtag Ökologischer Landbau
Die Herausforderungen, Probleme und Erfolge des ökologischen Landbaus am Standort Köllitsch standen im Mittelpunkt eines Feldtages des LfULG.
|
|
|
|
|
|
Feldtag Artenschutz bei der Mahd
Moderne Messerbalkenmähwerke und die Umsetzung einer insektenschonenden und zugleich wirtschaftlichen Mahd standen im Mittelpunkt eines vom Öko-Kompetenzzentrum organisierten Feldtags.
|
|
|
|
|
|
Digitales Weidemanagement
Die Vorträge der Praktikerschulung »Digitale Hilfsmittel für das Weide- und Futtermanagement« stehen im Internet zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
Praxisempfehlung: Transfermulch in Mais und Kartoffel
In einem vierjährigen Versuch untersucht das LfULG mit Projektpartnern die praktische Umsetzung und Effekte von Kleegras-Mulch im ökologischen Mais- und Kartoffelanbau.
|
|
|
|
|
|
Praxisempfehlung: Mais-Stangenbohnen-Gemenge
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 15.000 ha Mais in Kombination mit Stangenbohnen angebaut. Während der Mais als Rankhilfe dient, profitiert dieser im Ausgleich von der stickstofffixierenden Leistung der Stangenbohnen.
|
|
|
|
|
|
Assistenzsysteme im Kälberstall
Um den aktuellen Stand der Technik im Bereich Gesundheitsüberwachung in der Kälberhaltung mittels digitaler Anwendungen abzubilden, hat das LfULG eine Marktübersicht erstellt und diese im Internet veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
Onlinebefragung - Für mehr regionale Wertschöpfung in Sachsen
Unternehmen und Akteure entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette sind im Rahmen der Studie PauLa gefragt. Ihre Erfahrungen und Einschätzungen leisten einen wichtigen Beitrag, um Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für mehr regionale Wertschöpfung sichtbar zu machen.
|
|
|
|
|
|
Pansenbolussystem getestet
Im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch wurde über sechs Monate hinweg ein System zur Gesundheitsüberwachung beim Milchrind mittels smarter Pansenboli untersucht. Die Ergebnisse sind in einem Fachbeitrag veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
Bundesprojekt LANDNETZ – Up to date bleiben
Aktuelle Informationen über den Projektverlauf des Experimentierfeldes LANDNETZ sind im zugehörigen Newsletter zu finden. Dieser erscheint dreimal im Jahr und informiert über den Projektverlauf und interessante Termine.
|
|
|
|
|
|
Torfersatz in Blumenerden
In unserem neuen Gartenpodcast geht es um die Frage, wie auf Torf in Blumenerde verzichtet werden kann und was das für die Pflege der Pflanzen bedeutet.
|
|
|
|
|
|