|
Landwirtschaft
|
|
|
Veranstaltungsreihe LANDNETZ Impulse
In vier Online-Seminaren wird über die Inhalte des Experimentierfeldes LANDNETZ und den aktuellen Stand der Projektarbeit informiert. Im Mittelpunkt steht der Nutzen für die landwirtschaftliche Praxis. Die Veranstaltungen finden in zweiwöchigem Turnus jeweils Dienstags von 17.00 -18.30 Uhr statt.
|
|
|
|
|
|
Fachtagung Ökolandbau
Forschungserkenntnisse aus der Praxis des Ökolandbaus stehen am 02. November 2022 in Nossen im Mittelpunkt einer Fachtagung, zu der das Kompetenzzentrum Ökolandbau gemeinsam mit sächsischen Öko-Anbauverbänden einlädt.
|
|
|
|
|
|
Sächsischer Milchrindtag
Die Haltungsform der Milchkühe, die Herkunft der Milch und die Nachhaltigkeit der Erzeugung bestimmen zunehmend den Erfolg in der Vermarktung. Wie flexibel muss sich die Milcherzeugung zukünftig aufstellen? Diese und weitere Fragen werden unter dem Thema »Milchmarketing – offensiv und transparent“ am 02. November 2022 in Köllitsch diskutiert. Die Teilnahme ist auch online möglich.
|
|
|
|
|
|
Sächsischer Schaf- und Ziegentag
Mit dem Beginn der neuen EU-Förderperiode ab 2023 und durch die angespannte wirtschaftliche und politische Situation stehen auch die sächsischen Schaf- und Ziegenhalter vor neuen Herausforderungen. Diese werden im Rahmen einer Fachtagung am 03. November in Wilsdruff/OT Limbach diskutiert.
|
|
|
|
|
|
Wärmekonzepte im ländlichen Raum
Im Bereich der Wärmeerzeugung und -verwertung auf Basis Erneuerbarer Energien gibt es noch ungenutztes Potential. Auf einer Fachtagung am 08. November 2022 in Nossen werden neue Konzepte der Wärmenutzung im ländlichen Raum vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
Digitale Dokumentation im Pflanzenbau
Möglichkeiten zur Prozesskontrolle, Dokumentation und betriebswirtschaftlichen Analyse mit digitalen Hilfsmitteln werden am 09. November 2022 in Klipphausen/OT Sora vorgestellt und mit Praktikern diskutiert. Betrachtet wird ebenso das Kosten-Nutzen-Verhältnis digitaler Systeme. Die Teilnahme ist auch online möglich.
|
|
|
|
|
|
Fachgespräch Landwirtschaftlicher Gewässerschutz
Anpassungen im betrieblichen Düngemanagement stehen im Mittelpunkt des Fachgesprächs Landwirtschaftlicher Gewässerschutz, das am 10. November in Altmittweida stattfindet.
|
|
|
|
|
|
Rechtliche Grundlagen und Kontrolle im Ökolandbau
Im Anschluss an die Infotage zur Umstellung auf Ökolandbau lädt das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau am 10. November 2022 zu einer Onlineveranstaltung ein, in der es um die Themen »Rechtliche Grundlagen» und »Kontrolle« geht.
|
|
|
|
|
|
Landwirtschaftliches Bauen mit Holz
Am 07. Dezember 2022 findet in Plauen das erste sächsische Fachforum rund um den Baustoff Holz statt. Gemeinsam mit dem Holzbau Kompetenzzentrum Sachsen werden Fragen zur Verwendung, zur Verfügbarkeit und zur Nachhaltigkeit von Holz im Stallbau diskutiert. Eingeladen sind Landwirte, Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen, Holzlieferanten und Waldbesitzer.
|
|
|
|
|
|
Intelligente Assistenzsysteme auf dem Weg in die Praxis
Auf der ersten Regionalkonferenz CattleHub konnten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der landwirtschaftlichen Praxis sowie aus Forschung und Industrie online und vor Ort in zwei Milchviehbetrieben über die Arbeitsschwerpunkte im Experimentierfeld informieren.
|
|
|
|
|
|
Optische Tieridentifikation
Auch Rinder besitzen individuelle Merkmale, die für eine biometrische Identifizierung herangezogen werden können, wenn deren Ausprägung eine ausreichende Differenzierung erlaubt. In einer Voruntersuchung und anschließender Machbarkeitsstudie wurde die prinzipielle Möglichkeit der bildlichen Tieridentifikation geprüft. Die Erkenntnisse sind in zwei Fachbeiträgen veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
Mehr Tierwohl durch farbiges Licht
Die moderne LED-Technologie spart Energie und hat das Potenzial, Haltungssysteme tiergerechter zu gestalten. Versuche im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch haben bestätigt, dass farbiges Licht das Aggressionsverhalten von Ferkeln mindern und auch die Zunahmeleistung verbessern kann.
|
|
|
|
|
|
Praxisempfehlung: Vorsorgekonzept erstellen
Seit dem 01. Januar 2022 ist ein Vorsorgekonzept verpflichtend für die Bio-Zertifizierung. Es dient der Vorbeugung von Risiken der Kontamination durch nicht zugelassene Erzeugnisse/Stoffe oder der Vermischung mit nicht-ökologischen Erzeugnissen. Auf der LfULG-Internetseite sind Empfehlungen zur Erstellung des Konzeptes zu finden.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsnachlese: Umstellung auf Ökolandbau
Wie kann eine erfolgreiche Umstellung gelingen? Darüber informierten Fachleute und Praktiker auf Landwirtschaftsbetrieben in drei verschiedenen Regionen. Eingeladen hatte das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau gemeinsam mit sächsischen Anbauverbänden.
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam stark in der Direktvermarktung
Erfolgreiche Kooperationen in der Direktvermarktung benötigen eine gemeinsame Vision und einen Partner, der mit Mut für Neues vorangeht. Der zweite Leitfaden des Forschungsprojekts REGINA erklärt Schritt für Schritt, wie die Zusammenarbeit gelingen kann.
|
|
|
|
|
|
Daten und Fakten
Die Reihe der zweiseitigen Kurzinformationen mit aktuellen landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kennzahlen wurde fortgeführt. Neu sind diese Themen: Trends der Beet- und Balkonpflanzenproduktion, Geflügelhaltung sowie Fleischrinderhaltung in Sachsen.
|
|
|
|
|
|