Logo  
Newsletter
Nr. 06 | 19.12.2022
 
 
 
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
dieser Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Neuerscheinungen und aktuellen Forschungsergebnisse. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Veranstaltungshinweise können Sie auch gesondert abonnieren. Bitte wählen Sie hier Ihre Themen: https://www.lfulg.sachsen.de/anmeldung-veranstaltungsinformationen.html

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

Ihr Newsletter-Team
 
 
Lesen Sie in dieser Ausgabe
 
» Umwelt
» Landwirtschaft
» Ländlicher Raum
» Geologie
» Pressemitteilungen
» Service
 
 
  Umwelt
 
 
  Umweltdaten 2022
 
Die jährlich erscheinende Broschüre informiert kurz und kompakt über wichtige sächsische Umweltthemen. Aktuelle Schwerpunkte sind die Klimaentwicklung und Naturschutzthemen wie »Invasive Arten«, »Häufige Brutvogelarten«, »Fischaufstiegsanlagen« sowie »Wolfsterritorien in Sachsen«.
 
» Broschüre
 
 
 
  Gewinner des Fotowettbewerbs prämiert
 
Der sächsische Umweltminister Wolfram Günther hat den Gewinnern unseres Wettbewerbs »Mein Lieblingsbach, mein Lieblingsfluss« seine Glückwünsche ausgesprochen. Alle Fotos und Informationen zum Wettbewerb sind auf der Internetseite zu finden.
 
» Nachlese Fotowettbewerb
 
 
 
Förderung Lärmminderung   Förderung für kommunale Projekte zur Lärmminderung
 
Mit dem »Landesprogramm Stadtgrün und Lärmminderung« können sich Kommunen ab sofort Lärmschutzmaßnahmen zu 75 Prozent fördern lassen. Flankierend zur Lärmaktionsplanung wird damit die Möglichkeit gegeben, Lärmproblemen mit wirksamen Maßnahmen zu begegnen.
 
» Informationen zur Förderung
 
 
 
  Radonsichere Haldensanierung
 
Die langzeitstabile Minderung des Radonaustritts ist eines der Ziele bei der Sanierung von Halden des ehemaligen Uranerzbergbaus. Der nun veröffentlichte Bericht betrachtet zwei optimierte Lösungen für spezielle Standorte.
 
» Forschungsergebnisse
 
 
 
  Naturschutzarbeit in Sachsen
 
Das aktuelle Heft der Jahreszeitschrift enthält unter anderem Beiträge zu diesen Themen: »Junge Naturwächter«, »Blühende Wiesen für Schmetterlinge«, »Der Eurasische Luchs in Sachsen« sowie Informationen zu Nationalparken, Biosphärenreservaten und Schutzgebieten.
 
» Broschüre
 
 
 
https://login.mailingwork.de/public/a_19336_KSRX3/file/data/357_030043_H_Ballmann_Acker_mit_Kornblume_Mohn_beschr_Z.jpg   Nur was man kennt, kann man auch schützen
 
Die Bestimmungshilfe zu Ackerwildkräutern ist wieder verfügbar. Der Fächer für die Hosentasche informiert über die Vielfalt der Ackerwildkräuter und macht auf deren drastischen Rückgang aufmerksam.
 
» Bestimmungshilfe Ackerwildkräuter
 
 
 
  Faltspielkarte Europäischer Grauwolf
 
Eine Endlosfaltkarte mit interessanten Bildern und informativen Kurztexten lädt dazu ein, sich spielerisch mit der Biologie des Wolfes zu beschäftigen. Auf der Karte sind auch die Kontaktdaten der Fachstelle Wolf zu finden.
 
» Faltkarte
 
 
 
  Was tun bei einer Begegnung mit dem Wolf?
 
Die zwölfseitige Broschüre »Wölfe in unserer Nachbarschaft« mit wertvollen Tipps und Informationen über den Wolf steht wieder als Druckexemplar zur Verfügung. Hingewiesen wird auch auf Schutzmaßnahmen für Nutztiere.
 
» Broschüre
 
 
 
  Heldbock und Eremit – Bewohner alter Bäume
 
Die reich bebilderte Broschüre gibt einen Einblick in das interessante Leben dieser beiden auffälligen Käferarten und zeigt auf, mit welchen oft einfachen Maßnahmen diese unterstützt werden können. Die Publikation ist wieder bestellbar.
 
» Broschüre
 
 
 
  Emissionen in Sachsen
 
Eine neue Veröffentlichung in der Reihe »Daten und Fakten« informiert auf zwei Seiten über die Entwicklung der Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen in Sachsen. Aufgeführt sind auch die wichtigsten Emittenten sowie die Verteilung der PM10-Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen.
 
» Daten und Fakten
 
 
 
nach oben
 
  Landwirtschaft
 
 
  Fragen und Antworten zu nitratbelasteten Gebieten
 
Die Kulisse nitratbelasteter Gebiete in Sachsen wurde neu ausgewiesen. In diesen Gebieten gelten besondere düngerechtliche Einschränkungen für die Landwirtschaft. Wir haben nun eine ausführliche FAQ-Seite mit den wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
 
» FAQ
 
 
 
  Im Netzwerk der Wertschöpfungskette
 
Der Abschlussworkshop des Forschungsprojekts REGINA findet am 25. Januar 2023 statt. Wie lassen sich die Ergebnisse für Direktvermarkter umsetzen? Diskutieren Sie mit und finden Sie ein Netzwerk für Ihre Wertschöpfungskette.
 
» Anmeldung
 
» Projekt REGINA
 
 
 
  1. Biotreff
»Verarbeitung und Qualität«
 
Mit einer neuen Veranstaltungsreihe richtet sich das Öko-Kompetenzzentrum an alle hofnahen Verarbeitungsbetriebe. Ob Fleisch, Milch, Getreide, Obst oder Gemüse - nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Der 1. Biotreff findet am 31. Januar 2023 online statt.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Landwirtschaftliches Bauen mit Holz
 
Das erste sächsische Fachforum rund um den Baustoff Holz wurde auf den 01. März 2023 verschoben. Gemeinsam mit dem Holzbau Kompetenzzentrum Sachsen werden Fragen zur Verwendung von Holz im Stallbau diskutiert. Eingeladen sind Landwirte, Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen, Holzlieferanten und Waldbesitzer.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Umstellung auf Ökolandbau
 
Umstellen auf Ökolandbau heißt, den gesamten Betrieb grundlegend neu auszurichten. Die überarbeitete, aktualisierte Broschüre informiert über die Grundprinzipien des Ökolandbaus, die Eckpunkte der Umstellung, Fristen und Förderungen sowie weiterführende Informationsquellen.
 
» Broschüre
 
 
 
  Fruchtfolgegrundsätze im Ökolandbau
 
Wozu dient die Fruchtfolgeplanung? Welche Regeln sind dabei zu beachten? Was sind die Ansprüche und Wirkungen einzelner Feldfrüchte? Die überarbeitete Neuauflage einer Broschüre gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte der Fruchtfolgeplanung im Ökolandbau.
 
» Broschüre
 
 
 
  Landwirtschaftsminister Günther begrüßt 1. Bio-Partnerbetrieb
 
Das Öko-Kompetenzzentrum und die Lerchenbergmühle GmbH haben die erste Bio-Partnerschaft vereinbart. Der Vertrag wurde im Beisein von Agrarminister Wolfram Günther vor Ort unterzeichnet. Worum es in dem Projekt geht, erläutert der Betriebsleiter in einem Interview.
 
» Zum Blogeintrag
 
 
 
  Teilflächenspezifische Aussaat
 
Im Anwenderseminar »Pflanzenbau digital – teilflächenspezifische Aussaat« wurden neben agronomischen Grundlagen viele wissenswerte Details zur praktischen Umsetzung sowie Versuchsergebnisse aus landwirtschaftlichen Betrieben vorgestellt.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Fachtagung Ökolandbau
 
Termin verpasst? Die Nachlese zur Nossener Fachtagung Ökolandbau fasst die Themen und Erkenntnisse des Tages zusammen. Die Präsentationen zeigen aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und stehen zum Herunterladen bereit.
 
» Zum Blogeintrag - Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Sächsische Bio-Erlebnistage - zum Anfassen, Erleben und Mitmachen
 
Viele Interessierte folgten der Einladung und gingen auf Entdeckungsreise in ihrer Region. Das Ziel: Bio-Betriebe vor ihrer Haustür. Fotografische Eindrücke und teilnehmende Höfe der Bio-Erlebnistage 2022 sowie Angaben zu den Planungen für 2023 finden Sie auf der Website.
 
» Zum Blogeintrag - Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Ökolandbau – Rechtliche Grundlagen und Kontrolle
 
Rechtsfragen rund um die Umstellung auf Ökolandbau wurden auf einer Online-Veranstaltung des Fachzentrums Ökolandbau von zwei Experten beantwortet. Die Vorträge sowie Fragen und Antworten zum Thema sind nun nachzulesen.
 
» Zum Blogbeitrag - Veranstaltungsnachlese:
 
 
 
  EuroTier 2022 - Haltungstechnik für Schweine bewertet
 
Zukunftsfähige Haltungskonzepte für die Schweinehaltung müssen Tierwohl, Kosten und Arbeitsbelastung berücksichtigen. Auf der Grundlage von Versuchsergebnissen und Erfahrungen aus der Bauberatung wurde eine Auswahl der auf der Messe »EuroTier« in Hannover vorgestellten Haltungstechnik bewertet.
 
» Fachbeitrag
 
 
 
  Schafhaltung in Sachsen
 
Die Reihe der zweiseitigen Kurzinformationen mit aktuellen landwirtschaftlichen Kennzahlen wurde um aktuelle Daten und Fakten zur Schafhaltung ergänzt.
 
» Daten und Fakten
 
 
 
  Neue Bewertungsdaten im Internet
 
Für mittelfristige Planungszwecke stehen aktualisierte Deckungsbeiträge für den konventionellen und ökologischen Pflanzenbau bereit. Neu eingestellt sind Richtsätze zur Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen für das Wirtschaftsjahr 2022/23.
 
» Planungs- und Bewertungsdaten
 
 
 
  Die richtigen Kriterien festlegen
 
Um den Nutzen digitaler Systeme in der Landwirtschaft zu bewerten, ist eine gute Datenbasis erforderlich. Für die Datenerhebung wurde ein speziell ausgerichteter Untersuchungsrahmen erstellt. Hintergründe und weiteres Vorgehen im Zuge der Bewertung digitaler Systeme wurden nun in drei Dokumenten veröffentlicht.
 
» Untersuchungsrahmen
 
 
 
  Zehn Jahre Gartentipps
 
Gartenbaufachleute des Landesamtes geben seit zehn Jahren nützliche Tipps zu saisonal anstehenden Tätigkeiten im Haus- und Kleingarten. Die Chronologie der monatlich erscheinenden Gartentipps gibt einen Einblick in die Themenvielfalt.
 
» Aktueller Gartentipp
 
 
 
  Weiterbildungsangebot für Gartenbaubetriebe
 
Betrieben im Obst- und Gemüsebau, Weinbau, Zierpflanzenbau, Garten- und Landschaftsbau und der Friedhofsgärtnerei bietet das LfULG Fachveranstaltungen und Versuchsbesichtigungen an. Die neue Broschüre beinhaltet die Themen und Termine für das Jahr 2023.
 
» Broschüre
 
 
 
  Gartenakademie mit neuem Jahresprogramm
 
Aktiv für den Freizeitgartenbau ist die Sächsische Gartenakademie auch im Jahr 2023. Eine Broschüre informiert über die geplanten Veranstaltungen, Schulungen und das Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei.
 
» Broschüre
 
 
 
nach oben
 
  Ländlicher Raum
 
 
  Kulturlandschaft gestalten
 
Eine neue Broschüre vermittelt Grundsätze, wie in Flurbereinigungsverfahren die regionaltypische Kulturlandschaft bewahrt und weiterentwickelt werden kann.
 
» Broschüre
 
 
 
  Die Sieger im Dorfwettbewerb
 
Friedersdorf, Landkreis Görlitz, vor Rammenau, Landkreis Bautzen, und Marbach, Landkreis Mittelsachsen – das ist das Ergebnis des 11. Landeswettbewerbs »Unser Dorf hat Zukunft«. Die beiden erstgenannten Gemeinden vertreten Sachsen 2023 im Bundeswettbewerb.
 
» Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft
 
 
 
nach oben
 
  Geologie
 
 
  Digitales Geologisches Archiv DiGA.Sax online
 
Die Digitalisierung des Geologischen Dienstes schreitet weiter voran. Archivrecherchen sind ab jetzt 24/7 im neuen Digitalen Geologischen Archiv Sachsen möglich.
 
» Festveranstaltung
 
» DiGA.Sax
 
 
 
  Beiträge zu Rohstoffen in Sachsen
 
Die neue Ausgabe des »Geoprofil« enthält Beiträge zur Zinnmineralisation im Westerzgebirge sowie dem Ultramafit- Karbonatitkomplex bei Delitzsch-Storkwitz mit Anreicherungen an Seltenen Erden und Niob. Eine Vorstellung des Bandes erfolgt am 26. Januar 2023 im Rahmen des Geokolloquiums in Freiberg (auch online).
 
» Geoprofil 17/2022
 
» Geokolloquium
 
 
 
  Bewertung der Gebirgsstabilität
 
Bei modernen Infrastruktur- und Bergbauprojekten müssen im Vorfeld die Eignung und Sicherheit möglicher Vorhabensstandorte bewertet werden. Im Geokolloquium am 12. Januar 2023 wird über das Projekt Geostab informiert, in dem eine Methodik zur integralen Bewertung der Gebirgsstabilität entwickelt wurde.
 
» Programm und Anmeldung
 
» Geokolloquien 2023
 
 
 
  Der Rochlitzer Porphyrtuff ist »IUGS-Welterbe«
 
Unter den bisher nur 32 Welterbegesteinen aus 17 Ländern befindet sich erstmals ein deutscher Vertreter, der Rochlitzer Porphyrtuff. Er spielt damit in einer Liga mit dem ebenfalls weltbekannten italienischen Carrara-Marmor.
 
» Rochlitzer Porphyrtuff
 
 
 
  Pressemitteilungen
 
 
  Im Vogtland hat die Erde gebebt
 
Am 8. Dezember um 16.45 Uhr wurden im Vogtland kurz hintereinander zwei Erdbeben mit Magnituden von 2.6 und 3.1 auf der Richterskala registriert. Beben dieser Stärke können in einem Umkreis von 60 bis 80 Kilometern gespürt werden.
 
» Pressemitteilung vom 09.12.2022
 
 
 
  Erste Bio-Partnerschaft besiegelt
 
Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau kooperiert ab sofort mit der Lerchenbergmühle GmbH Jesewitz.
 
» Pressemitteilung vom 07.12.2022
 
 
 
  Häufung von Wolfsrissen im Raum Löbau
 
Die Fachstelle Wolf rät Tierhaltern in der Region zu erhöhter Aufmerksamkeit und Vorsorge hinsichtlich der Schutzmaßnahmen für ihre Tiere.
 
» Pressemitteilung vom 21.11.2022
 
 
 
  Wolfswelpe in Schacht gefallen
 
Eine junge Wölfin war an einem Feldrand bei Neißeaue, Landkreis Görlitz, in einen Betonschacht gefallen, konnte jedoch geborgen und wieder in die Natur entlassen werden.
 
» Pressemitteilung vom 18.11.2022
 
 
 
  Sieben neue Wolfsterritorien
 
Im abgeschlossenen Monitoringjahr 2021/22 wurden in Sachsen 36 Territorien gezählt mit 31 Rudeln, vier Paaren und einem Einzeltier.
 
» Pressemitteilung vom 10.11.2022
 
 
 
nach oben
 
 
  Service  
 
» Veranstaltungen
 
» Publikationsdatenbank
 
» Stellenangebote, Laufbahnausbildung, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
 
 
 
nach oben
 
 
 
Herausgeber
 
  Logo   SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE
August-Böckstiegel-Straße 1 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden
Tel.: +49 351 2612-0 | Fax: +49 351 2612-1099
www.lfulg.sachsen.de
 
   
 
 
 
Redaktion
Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0351 2612-2112
newsletter@smekul.sachsen.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Karin Bernhardt
 
  Datenschutz