Logo  
Newsletter
Nr. 02 | 29.04.2024
 
 
 
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
dieser Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Neuerscheinungen und aktuellen Forschungsergebnisse. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Veranstaltungshinweise können Sie auch gesondert abonnieren. Bitte wählen Sie hier Ihre Themen: https://www.lfulg.sachsen.de/anmeldung-veranstaltungsinformationen.html

Ihr Newsletter-Team
 
 
Lesen Sie in dieser Ausgabe
 
» Umwelt
» Landwirtschaft
» Ländlicher Raum
» Geologie
» Gartenbau
» Karriere
» Pressemitteilungen
» Service
 
 
  Umwelt
 
 
  Ideenwettbewerb: Klima? – Das können wir gemeinsam!
 
Als Kompetenzzentrum Klima unterstützen wir Kommunen im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier bei Fragen zu Klimaschutz und -anpassung. Besuchen Sie eine unserer Auftaktveranstaltungen am 04. oder 14. Juni 2024 in Görlitz bzw. Leipzig und folgen Sie dem Aufruf zum Ideenwettbewerb!
 
» Programm und Anmeldung Leipzig
 
» Programm und Anmeldung Görlitz
 
 
 
  Regionalveranstaltung Klima in Weißwasser/Oberlausitz
 
Am 12. Juni 2024 findet in Weißwasser die erste diesjährige Regionalveranstaltung Klima statt. Kommunale Akteure erfahren hier mehr über Klimafolgen in der Oberlausitz, Projekte im Lausitzer Revier und gute Praxisbeispiele zur Klimaanpassung.
 
» Anmeldung
 
 
 
  Eine Stunde fürs Klima – Online-Sprechstunde
 
Donnerstags von 11:00 bis 12:00 Uhr werden wechselnde Klimathemen online in einem kurzen Impulsvortrag vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Das Angebot richtet sich vorrangig an kommunale Akteure.
 
» Termine und Anmeldung
 
 
 
  Vorläufer von Feinstaub im Fokus: Ammoniak
 
Ist der Verkehr eine wesentliche Quelle für Ammoniak und wie lassen sich Ammoniak-Immissionsmessungen ins sächsische Luftmessnetz integrieren? Diesen Fragen ging ein Projekt am LfULG nach, dessen Ergebnisse jetzt veröffentlicht sind.
 
» Weitere Informationen
 
 
 
  Zahl des Vorjahres: 12
 
An den sächsischen Luftmessstationen wurde im Jahr 2023 im Durchschnitt mit 12 µg/m3die niedrigste Feinstaub-PM10-Konzentration seit Messbeginn im Jahr 1999 erfasst. Das Tabellenwerk mit allen statistischen Daten zur Luftqualität 2023 in Sachsen ist jetzt online.
 
» Weitere Informationen
 
 
 
  Einladung zum Gewässerforum am 16. Mai in Oschatz
 
Erfahren Sie beim 44. Gewässerforum mehr zu den Bemühungen in den wichtigsten Belastungsbereichen, unsere Gewässer sauberer und naturnaher zu machen. Kommen Sie mit Experten aus Praxis und Verwaltung zu den Chancen und Hemmnissen ins Gespräch.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung, wassersensible Siedlungsentwicklung – Seminar am 24. September
 
Regenwasser wird angesichts von Trockenheit und Hitze, Starkregen und Überschwemmungen zur Ressource, die es nachhaltig zu bewirtschaften gilt. Das Seminar informiert über Grundlagen und Umsetzungsbeispiele, rechtliche Möglichkeiten und Förderinstrumente.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Start des Interreg-Projektes AKWA
 
In sechs ausgewählten tschechisch-sächsischen Fließgewässern sollen die durch den Klimawandel teilweise noch verstärkten Umweltbelastungen identifiziert und mittels gemeinsam entwickelter Maßnahmen minimiert werden.
 
» Projektinformationen
 
 
 
  Uwe Büttner gewinnt Siegfried-Dyck-Preis 2024
 
Mit der Auszeichnung wurde ein Praktiker der Hydrologie geehrt. Herr Büttner hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Forschung voranzutreiben und deren Ergebnisse in die Praxis einfließen zu lassen.
 
» Weitere Informationen
 
 
 
  »HQ 50 - Hochwasser in Ihrer Gemeinde!« - Preis für Serious Game beim Tag der Hydrologie
 
Das im Rahmen des Projektes HoWa-Pro entwickelte Serious Game zum Thema Hochwasserfrühwarnung sensibilisiert für das Thema Hochwasser und den Umgang mit Unsicherheiten in den Vorhersagen von Niederschlag und Flusswasserständen. Testen Sie Sie sich!
 
» Serious Game
 
» Weitere Informationen
 
 
 
  LfULG beim Open Data Camp 2024 dabei
 
Beim Open Data Camp 2024 suchen wir nach kreativen Köpfen, die Städten und Kommunen dabei helfen, das Hochwasserrisiko besser zu managen und zu kommunizieren. Nehmen Sie dazu kostenlos in der HTW Dresden teil und werden Sie Teil der Lösung.
 
» Weitere Informationen
 
 
 
  Braunes Wasser - Forschung an der Talsperre Sosa geht in die nächste Runde
 
Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die braunen Kohlenstoffverbindungen (DOC) besonders aus degradierten Mooren stammen. In der jetzt gestarteten Phase 2 werden Maßnahmen untersucht, um dem Austrag von DOC entgegenzuwirken.
 
» Informationen zum Projekt
 
 
 
  Tafelsilber-Exkursion in das Naturschutzgebiet »An der Klosterwiese« am 04. Mai
 
In der Exkursionsreihe »Tafelsilber der Natur« erkunden wir das NSG »An der Klosterwiese« bei Wermsdorf. In den Laubmischwäldern mit artenreichen Feuchtwiesen leben zahlreiche Vogel- und Fledermausarten. Auch Orchideen und Großseggen sind auf den Feucht- und Frischwiesen zu finden.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Tafelsilber-Exkursion in das Naturschutzgebiet »Mittelgebirgslandschaft um Oelsen« am 08. Juni
 
In der Exkursionsreihe »Tafelsilber der Natur« erkunden wir das NSG »Mittelgebirgslandschaft um Oelsen«. Hier befinden sich einige der wertvollsten Berg- und Flachland-Mähwiesen, Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen Sachsens mit seltenen Pflanzen und einer artenreichen Insektenwelt.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Jahreszeitschrift »Naturschutzarbeit in Sachsen« erschienen (Heft 2022/2023)
 
Das neue Heft der Jahreszeitschrift für den behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutz enthält Artikel zu Klimawandel und Biodiversität, Insekten im Siedlungsraum und zur Vierten Brutvogelkartierung. Unter anderem werden auch Silbermönch, Kiebitz und Biber betrachtet.
 
» Broschüre
 
 
 
  »Rosenkäfer – Smaragde in der heimischen Natur« erschienen
 
Einige Arten der schillernden Rosenkäfer sind in naturnahen Parks und Gärten zu finden. Die reich bebilderte Broschüre informiert über Lebensweise, Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Ein Bestimmungsschlüssel ermöglicht die Unterscheidung der Käfer und derer Larven.
 
» Broschüre
 
 
 
  Projekt »RELynx Sachsen« – Die Filme im Internet
 
Luchse sollen in Sachsen wieder heimisch werden. Im März konnten die ersten drei Tiere im Erzgebirge freigelassen werden. Das Ankommen von Juno, Nova und Alva aus der Schweiz und aus Thüringen wurde filmisch begleitet.
 
» Film
 
 
 
  »Förderung des präventiven Herdenschutzes zur Vermeidung von Nutztierschäden durch den Wolf­« – Faltblatt wieder verfügbar
 
Das Faltblatt informiert über die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen, über den Ausgleich im Schadensfall sowie über die Bedingungen, die an diese Hilfen geknüpft sind.
 
» Faltblatt
 
 
 
nach oben
 
  Landwirtschaft
 
 
  Feldtag »Erosionsschutz in der Praxis: Vom Spaten bis zur Strip-Till-Sämaschine«
 
Am 24. Mai 2024 laden wir nach Reinsdorf zu einem Austausch über zielführende Lösungsansätze zum Schutz des Bodens vor Erosion ein. Anhand eines Praxisversuchs zu unterschiedlichen Maßnahmen können Sie sich mit Beteiligten aus Praxis, Landtechnik, Wissenschaft und Beratung austauschen.
 
» Programm und Einladung
 
 
 
  Aktuelles aus der Gatterwildhaltung - Grünlandseminar in Breitenau am 7. Mai
 
Der gastgebende Betrieb stellt Ihnen sein Gatter und dessen Bewirtschaftung vor. Schwerpunkte sind das Weidemanagement, dessen Anpassung an die Trockenheit sowie die Tiergesundheit. Weiterhin wird die Prävention vor Wolfsschäden vorgestellt.
 
» Programm und Einladung
 
 
 
  Tag der offenen Tür am Landwirtschafts- und Umweltzentrum Nossen am 01. Juni
 
Am Samstag, den 1. Juni 2024, lädt das LfULG alle Interessierten zum Tag der offenen Tür nach Nossen ein. An diesem Tag können Sie Einblicke in unsere vielfältigen Aufgaben sowie die der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft an diesem Standort gewinnen.
 
» Einladung
 
 
 
  LANDNETZ – Digitale Anwendungen für die landwirtschaftliche Praxis
 
Am 13. Juni 2024 haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Landwirten, Experten und Wissenschaftlern über den derzeitigen Stand und die Zukunft im Bereich Digitalisierung der Landwirtschaft auszutauschen. Ihre Fragen werden gern beantwortet.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Bewertungsdaten für die Landwirtschaft
 
Für mittelfristige Planungszwecke stehen überarbeitete Deckungsbeiträge für die tierische Produktion bereit. Die Plandaten für Schweinemast und Läuferaufzucht wurden einer grundlegenden Aktualisierung unterzogen und an die gegenwärtigen Rahmenbedingungen angepasst.
 
» Planungs- und Bewertungsdaten
 
 
 
  Umfrage - Veranstaltungen im Biogasbereich
 
Für die zielgerichtete Planung von Veranstaltungen im Biogasbereich bitten wir um Ihr ehrliches Feedback sowie um Ihre Anregungen und Wünsche. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um an der anonymen Umfrage teilzunehmen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
 
» Umfrage
 
 
 
  Erntezeitbestimmung im Silomais mittels Satellit
 
Die Beobachtung der Maisschläge mittels Satellit liefert den landwirtschaftlichen Betrieben wichtige Informationen zur Reife der Maisbestände. Am LfULG wurden Online-Tools zur Erntezeitbestimmung erprobt. Die Ergebnisse finden Sie in einem Fachbeitrag.
 
» Fachbeitrag
 
 
 
  Nachträglich eintretende Umstände nach § 3 Abs. 3 Düngeverordnung
 
Gemäß § 3 Abs. 3 DüV darf der ermittelte Stickstoffdüngebedarf auf Grund nachträglich eintretender Umstände um bis zu 10 % überschritten werden. Das LfULG erkennt zwei nachträglich eintretende Umstände an, bei denen diese Überschreitung zulässig ist.
 
» Umsetzungshinweise zur DüV
 
 
 
  Bedarfsabfrage im Bereich Unternehmensmanagement
 
Ziel der anonymen Umfrage ist es, Themenschwerpunkte des Unternehmensmanagements und der Integration von erneuerbaren Energien für die Bewältigung zukünftiger betrieblicher Herausforderungen zu erfassen. Wo sehen Sie den aktuellen und zukünftigen Bedarf in diesem Bereich? Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
 
» Umfrage
 
 
 
  Entscheidungshilfen des Informationssystems für die integrierte Pflanzenproduktion (ISIP) nutzen
 
Aktuell stehen viele Entscheidungen über geeignete Pflanzenschutzmaßnahmen an. Nutzen Sie zur Unterstützung die interaktiven Prognose-Modelle zur Vorhersage des Befallsverlaufs oder Infektionsdrucks wichtiger Schaderreger und die Ergebnisse der regionalen Befallserhebungen des ISIP.
 
» Entscheidungshilfen
 
 
 
  Bio-Erlebnistage 2024: Letzte Chance zur Anmeldung einer Veranstaltung
 
Die sächsischen Bio-Erlebnistage gehen in die nächste Runde! Auch 2024 können interessierte Öko-Betriebe in Sachsen ihre Veranstaltung(en) im Rahmen der Bio-Erlebnistage beim Öko-Kompetenzzentrum anmelden und damit ihre Tore für interessierte Verbraucher öffnen.
 
» Anmeldung einer Veranstaltung
 
» Weitere Informationen
 
 
 
  Öko-Feldtage vom 18. bis 19. Juni 2025: Anmeldung ab sofort möglich
 
Die bundesweiten Öko-Feldtage finden in Sachsen auf dem Betriebsgelände der Wassergut Canitz GmbH statt. SMEKUL und LfULG präsentieren aktuelle Themen aus Forschung und Entwicklung zum Ökolandbau Sachsen und laden Sie zu einer Beteiligung als Ausstellender oder zum Besuch ein.
 
» Anmeldung für Ausstellende
 
» Weitere Informationen
 
 
 
  Kälber auf »Wolke 7.0« - Digitalisierung im Kälberstall
 
Die Talkshowgäste aus landwirtschaftlicher Praxis und Wissenschaft diskutierten in der Abendveranstaltung über Herausforderungen, Chancen und Risiken sowie Unterstützungsmöglichkeiten der Digitalisierung im Kälberstall.
 
» Video
 
 
 
  Informationen aus dem Biogas-Fachgespräch
 
Ende Februar fand in Zusammenarbeit mit dem DBFZ das Biogas-Fachgespräch zum Thema »Kommunale Wärmeplanung und Gebäudeenergiegesetz – Neue Chancen für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Biogasanlagen?« statt.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Ergebnisse vom Baulehr-Schaufachtag 2024 zur Schweinehaltung
 
Zukunftsfähige Technik und Fütterung können steigende Ansprüche an Leistung, Gesundheit und Beschäftigung der Schweine erfüllen und gleichzeitig integraler Bestandteil von Haltungsverfahren mit mehr Freilauf werden. Sie werden zunehmend auch als umweltrelevante Faktoren verstanden.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
nach oben
 
  Ländlicher Raum
 
 
  31. Wettbewerb »Schönste Erntekrone und schönster Erntekranz Sachsens« startet
 
Bei dem Wettbewerb kann auch 2024 jeder mitmachen – egal ob als Verein, Verband, Landwirtschaftsbetrieb, Gärtnerei, Einzelperson oder Schulklasse! Die Anmeldung ist bis zum 30. Juli 2024 möglich.
 
» Wettbewerb
 
 
 
nach oben
 
  Geologie
 
 
  Sachsen hebt seine Schätze
 
Nach über 10 Jahren endet 2024 das Projekt ROHSA 3. Mitarbeitende des LfULG und des Sächsischen Oberbergamtes haben durch systematische Recherche, Sicherung, Erfassung und Neubewertung die vielen rohstoffgeologischen Daten zu Sachsens Untergrund für jedermann verfügbar gemacht.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Geokolloquium zum Perm in Sachsen
 
Das Perm ist eine äußerst dynamische Zeit - Wälder, Vulkane, Wüsten und eine Meeresflut. Prof. Dr. Jörg Schneider gibt am 23. Mai 2024 einen Überblick der Geschichte einer Landschaft mit ihrer Lebewelt vor hunderten Millionen Jahren.
 
» Einladung
 
 
 
  Öffentlicher Abendvortrag zu 15 Jahren terra mineralia am 16. Mai
 
Im Oktober 2008 wurde die Ausstellung terra mineralia im Schloss Freudenstein eröffnet. Zur Erfolgsgeschichte zählen 1,2 Millionen Besucher ebenso wie umfangreiche Aktivitäten wie Sonderausstellungen, Schul- und Ferienprogramme und weitere Bildungsangebote in und außer Haus.
 
» Einladung
 
 
 
  Öffentlicher Abendvortrag zu Taiwan und seine geopolitische Rolle in einer multilaterlen Weltordnung am 6. Juni
 
Taiwan liegt nicht nur im Spannungsfeld der Plattentektonik, sondern auch in dem der globalen Geopolitik. Der Vortrag einer Taiwanesin und eines Deutschen findet in der terra mineralia unter Beteiligung des LfULG in Freiberg statt.
 
» Einladung
 
 
 
nach oben
 
  Gartenbau
 
 
  24. Pillnitzer Friedhofstag am 12. Juni
 
Zu einem Mix aus Vorträgen zur Pflanzenwahl im Klimawandel, zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Substrate und den Möglichkeiten zum autonomen Gießen sowie fachlich geführten Rundgängen im Versuchsfeld laden wir Sie nach Pillnitz herzlich ein.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Online-Versuchsbegehungen Zierpflanzenbau am 02. Mai
 
Wie ist der Stand der 2024er Versuche im Zierpflanzenbau am LfULG in Pillnitz? Wir gewähren Ihnen einen interessanten Blick in unsere Gewächshäuser und Versuche. Beteiligen Sie sich an den Diskussionen und einem konstruktiven Erfahrungsaustausch über die vorgestellten Versuchsprojekte.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Pillnitzer Gartentag 2024
 
Am 22. Juni empfängt Sie auf den Versuchsflächen wieder ein prächtiges Blütenmeer. Unter dem Thema »Natürlich Gärtnern« stellen die Fachschülerinnen und Fachschüler ihr Jahresprojekt vor. Zusätzlich findet der »Landschaftsgärtner-Cup« statt.
 
» Einladung
 
 
 
  Gartenpodcast zur Balkonbepflanzung
 
Sachsens Balkonpflanze 2024 bringt Himmlisches für Beet und Balkon. Die gelbblühende Pflanze trägt den passenden Namen Sternenzauber und zeichnet sich besonders durch den geringen Wasserbedarf aus.
 
» Kleiner Tipp - Der Gartenpodcast
 
 
 
  Pillnitzer Weinbautag 2024
 
Die Fachveranstaltung stand neben Themen wie der Kennzeichnungspflicht, des Pflanzenschutzrechtes und der Anbauberatung besonders unter dem Zeichen der entalkoholisierten Weine mit einer integrierten Verkostung für alle 200 Teilnehmenden.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
nach oben
 
  Karriere
 
 
  Unsere Fachkräfte von morgen – »SCHAU REIN«-Aktion 2024
 
Das LfULG beteiligte sich auch dieses Jahr wieder an der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen«. Die Jugendlichen konnten interessante und spannende Einblicke in unsere Arbeit erlangen, vieles selbst ausprobieren und Antworten auf ihre Fragen erhalten.
 
» Weitere Informationen
 
 
 
  Inspektorat erfolgreich beendet
 
Einer Anwärterin und einem Anwärter wurden zum erfolgreichen Abschluss der Laufbahnausbildung im Bereich Landwirtschaft ihre Befähigungsurkunden überreicht. Damit sind sie gut gerüstet für ihren Berufsstart im LfULG.
 
» Weitere Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Pressemitteilungen
 
 
  Aktuelle Daten und Fakten zum Weinbau
 
Die sächsischen Weinbauern haben 2023 eine gute Ernte eingefahren. Die Gesamtweinerntemenge belief sich auf knapp 30.000 Hektoliter.
 
» Pressemitteilung vom 01.03.2024
 
 
 
  Infos zur Abfallentsorgung per Mausklick
 
ABENSA macht die Recherche nach Abfall-Entsorgungsanlagen ab sofort leichter.
 
» Pressemitteilung vom 18.03.2024
 
 
 
  Dritter Luchs in Sachsen ausgewildert
 
Das Luchsweibchen Alva, ein Wildfang aus dem Schweizer Jura, soll gemeinsam mit den bereits ausgewilderten Luchsen Nova und Juno eine neue Population im Erzgebirge etablieren. Zudem soll die Wiederansiedlung in Sachsen die nach wie vor empfindliche mitteleuropäische Luchspopulation stärken.
 
» Pressemitteilung vom 29.03.2024
 
 
 
  Hohe Feinstaubwerte über Ostern
 
Das Osterwochenende war durch ungewöhnliche Wetterereignisse geprägt. Starke Winde hatten Wüstensand aus der Sahara nach Deutschland getragen.
 
» Pressemitteilung vom 02.04.2024
 
 
 
  Mehr Wolfsrisse zu Beginn der Weidesaison erwartet
 
In dieser Zeit kommt es in Sachsen erfahrungsgemäß zu mehr Wolfsrissen an Weidetieren. Insbesondere unzureichend geschützte Tiere sind eine leichtere Beute als Wildtiere, die den Hauptanteil der Nahrung von Wölfen ausmachen. Die Fachstelle Wolf rät Tierhaltern zur Vorsorge.
 
» Pressemitteilung vom 10.04.2024
 
 
 
  Leichtes Erdbeben im Vogtland
 
In Klingenthal gab es am 10. April ein Erdbeben mit einer Magnitude von 2,7. Das sogenannte Schwarmbeben ist seit dem 18. März 2024 aktiv. Dabei treten in dichter zeitlicher Reihenfolge viele Erdbeben im gleichen Herdgebiet auf.
 
» Pressemitteilung vom 11.04.2024
 
 
 
  Hohe Zahl illegaler Wolfstötungen
 
Die Fachstelle Wolf und das LKA Sachsen warnen Halterinnen und Halter von Hunden aus gegebenem Anlass vor ausgelegten Ködern. Zwei Wölfe wurden bereits tot aufgefunden, die an den Verletzungen durch ausgelegte Köder qualvoll verendet sind.
 
» Pressemitteilung vom 23.04.2024
 
 
 
  Unsere Lärmexperten sind ganz Ohr
 
Zum Tag gegen Lärm am 24. April hatten wir eine Sonder-Hotline für rat- und hilfesuchende Bürgerinnen & Bürger freigeschaltet.
 
» Pressemitteilung vom 23.04.2024
 
 
 
nach oben
 
 
  Service  
 
» Veranstaltungen
 
» Publikationsdatenbank
 
» Stellenangebote, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
 
 
 
nach oben
 
 
 
Herausgeber
 
  Logo   SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE
August-Böckstiegel-Straße 1 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden
Tel.: +49 351 2612-0 | Fax: +49 351 2612-1099
www.lfulg.sachsen.de
 
   
 
 
 
Redaktion
Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0351 2612-2112
newsletter.lfulg@smekul.sachsen.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Karin Bernhardt
 
  Datenschutz