|
Umwelt
|
|
|
Ideenwettbewerb: Klima? – Das können wir gemeinsam!
Als Kompetenzzentrum Klima unterstützen wir Kommunen im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier bei Fragen zu Klimaschutz und -anpassung. Besuchen Sie eine unserer Auftaktveranstaltungen am 04. oder 14. Juni 2024 in Görlitz bzw. Leipzig und folgen Sie dem Aufruf zum Ideenwettbewerb!
|
|
|
|
|
|
Regionalveranstaltung Klima in Weißwasser/Oberlausitz
Am 12. Juni 2024 findet in Weißwasser die erste diesjährige Regionalveranstaltung Klima statt. Kommunale Akteure erfahren hier mehr über Klimafolgen in der Oberlausitz, Projekte im Lausitzer Revier und gute Praxisbeispiele zur Klimaanpassung.
|
|
|
|
|
|
Eine Stunde fürs Klima – Online-Sprechstunde
Donnerstags von 11:00 bis 12:00 Uhr werden wechselnde Klimathemen online in einem kurzen Impulsvortrag vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Das Angebot richtet sich vorrangig an kommunale Akteure.
|
|
|
|
|
|
Vorläufer von Feinstaub im Fokus: Ammoniak
Ist der Verkehr eine wesentliche Quelle für Ammoniak und wie lassen sich Ammoniak-Immissionsmessungen ins sächsische Luftmessnetz integrieren? Diesen Fragen ging ein Projekt am LfULG nach, dessen Ergebnisse jetzt veröffentlicht sind.
|
|
|
|
|
|
Zahl des Vorjahres: 12
An den sächsischen Luftmessstationen wurde im Jahr 2023 im Durchschnitt mit 12 µg/m3die niedrigste Feinstaub-PM10-Konzentration seit Messbeginn im Jahr 1999 erfasst. Das Tabellenwerk mit allen statistischen Daten zur Luftqualität 2023 in Sachsen ist jetzt online.
|
|
|
|
|
|
Einladung zum Gewässerforum am 16. Mai in Oschatz
Erfahren Sie beim 44. Gewässerforum mehr zu den Bemühungen in den wichtigsten Belastungsbereichen, unsere Gewässer sauberer und naturnaher zu machen. Kommen Sie mit Experten aus Praxis und Verwaltung zu den Chancen und Hemmnissen ins Gespräch.
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung, wassersensible Siedlungsentwicklung – Seminar am 24. September
Regenwasser wird angesichts von Trockenheit und Hitze, Starkregen und Überschwemmungen zur Ressource, die es nachhaltig zu bewirtschaften gilt. Das Seminar informiert über Grundlagen und Umsetzungsbeispiele, rechtliche Möglichkeiten und Förderinstrumente.
|
|
|
|
|
|
Start des Interreg-Projektes AKWA
In sechs ausgewählten tschechisch-sächsischen Fließgewässern sollen die durch den Klimawandel teilweise noch verstärkten Umweltbelastungen identifiziert und mittels gemeinsam entwickelter Maßnahmen minimiert werden.
|
|
|
|
|
|
Uwe Büttner gewinnt Siegfried-Dyck-Preis 2024
Mit der Auszeichnung wurde ein Praktiker der Hydrologie geehrt. Herr Büttner hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Forschung voranzutreiben und deren Ergebnisse in die Praxis einfließen zu lassen.
|
|
|
|
|
|
»HQ 50 - Hochwasser in Ihrer Gemeinde!« - Preis für Serious Game beim Tag der Hydrologie
Das im Rahmen des Projektes HoWa-Pro entwickelte Serious Game zum Thema Hochwasserfrühwarnung sensibilisiert für das Thema Hochwasser und den Umgang mit Unsicherheiten in den Vorhersagen von Niederschlag und Flusswasserständen. Testen Sie Sie sich!
|
|
|
|
|
|
LfULG beim Open Data Camp 2024 dabei
Beim Open Data Camp 2024 suchen wir nach kreativen Köpfen, die Städten und Kommunen dabei helfen, das Hochwasserrisiko besser zu managen und zu kommunizieren. Nehmen Sie dazu kostenlos in der HTW Dresden teil und werden Sie Teil der Lösung.
|
|
|
|
|
|
Braunes Wasser - Forschung an der Talsperre Sosa geht in die nächste Runde
Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die braunen Kohlenstoffverbindungen (DOC) besonders aus degradierten Mooren stammen. In der jetzt gestarteten Phase 2 werden Maßnahmen untersucht, um dem Austrag von DOC entgegenzuwirken.
|
|
|
|
|
|
Tafelsilber-Exkursion in das Naturschutzgebiet »An der Klosterwiese« am 04. Mai
In der Exkursionsreihe »Tafelsilber der Natur« erkunden wir das NSG »An der Klosterwiese« bei Wermsdorf. In den Laubmischwäldern mit artenreichen Feuchtwiesen leben zahlreiche Vogel- und Fledermausarten. Auch Orchideen und Großseggen sind auf den Feucht- und Frischwiesen zu finden.
|
|
|
|
|
|
Tafelsilber-Exkursion in das Naturschutzgebiet »Mittelgebirgslandschaft um Oelsen« am 08. Juni
In der Exkursionsreihe »Tafelsilber der Natur« erkunden wir das NSG »Mittelgebirgslandschaft um Oelsen«. Hier befinden sich einige der wertvollsten Berg- und Flachland-Mähwiesen, Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen Sachsens mit seltenen Pflanzen und einer artenreichen Insektenwelt.
|
|
|
|
|
|
Jahreszeitschrift »Naturschutzarbeit in Sachsen« erschienen (Heft 2022/2023)
Das neue Heft der Jahreszeitschrift für den behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutz enthält Artikel zu Klimawandel und Biodiversität, Insekten im Siedlungsraum und zur Vierten Brutvogelkartierung. Unter anderem werden auch Silbermönch, Kiebitz und Biber betrachtet.
|
|
|
|
|
|
»Rosenkäfer – Smaragde in der heimischen Natur« erschienen
Einige Arten der schillernden Rosenkäfer sind in naturnahen Parks und Gärten zu finden. Die reich bebilderte Broschüre informiert über Lebensweise, Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Ein Bestimmungsschlüssel ermöglicht die Unterscheidung der Käfer und derer Larven.
|
|
|
|
|
|
Projekt »RELynx Sachsen« – Die Filme im Internet
Luchse sollen in Sachsen wieder heimisch werden. Im März konnten die ersten drei Tiere im Erzgebirge freigelassen werden. Das Ankommen von Juno, Nova und Alva aus der Schweiz und aus Thüringen wurde filmisch begleitet.
|
|
|
|
|
|
»Förderung des präventiven Herdenschutzes zur Vermeidung von Nutztierschäden durch den Wolf« – Faltblatt wieder verfügbar
Das Faltblatt informiert über die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen, über den Ausgleich im Schadensfall sowie über die Bedingungen, die an diese Hilfen geknüpft sind.
|
|
|
|
|
|