|
Landwirtschaft
|
 |
|
Feldtag Mais, Sojabohnen und nachwachsende Rohstoffe am 20. August in Pommritz
Informieren Sie sich über die aktuellen Landessortenversuche Mais und Sojabohnen sowie Versuche zu nachwachsenden Rohstoffen mit ein- und mehrjährigen Pflanzenarten. Zusätzlich werden Ergebnisse des Dauerversuchs zur K-Düngung vorgestellt.
|
|
|
|
 |
|
Feldtag Feldfutterbau Mais und Gräser am 02. September in Christgrün
Auf diesem Feldtag stellen wir Ihnen die Ergebnisse der aktuellen Landessortenversuche Silomais und Gräser vor. Weiterhin erhalten Sie Informationen über die Wirkung des Zwischenfruchtanbaues auf die Folgekultur Silomais unter Beachtung der Aspekte der N-Düngung.
|
|
|
|
 |
|
Abschlusspräsentation zum Projekt »Energiemanagementsystem für das LVG Köllitsch«
Das Projekt untersuchte, wie ein solches Energiemanagementsystem in der Praxis an einem komplexen Beispiel, dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, umgesetzt werden kann.
|
|
|
|
 |
|
Feldtag Hanf 2025 in Pommritz
Der Hanffaser- und Hanfbastsortenversuch wurde gemeinsam mit unseren Partnern des Sächsischen Textilforschungsinstituts e.V. (STFI) vorgestellt. Anbaumethoden, Sorten und Innovationen der Faserpflanzenverarbeitung sowie Verwendungsmöglichkeiten wurden präsentiert.
|
|
|
|
 |
|
Wie regional is(s)t Sachsen? – Abschluss der Seminare
Im Rahmen themenspezifischer Web-Seminare wurden die Ergebnisse der zweiten Verbraucher- und Marktstudie vorgestellt. Alle Informationen, Ergebnisse und Seminarunterlagen stehen zum Nachlesen zur Verfügung.
|
|
|
|
 |
|
Betriebe für Test von Untersaaten gesucht
Zur Erprobung von Untersaaten im Raps in Sachsen werden aktuell interessierte Betriebe aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz sowie Nordsachsen und Leipzig gesucht. Die Saatenauswahl wird den betriebsindividuellen Bedürfnissen angepasst.
|
|
|
|
 |
|
Interreg-Projekt »Zwischenfruchtanbau auf Grenzstandorten«
In Nossen startete das deutsch-tschechische Interreg-Projekt »Zwischenfruchtanbau auf Grenzstandorten« – mit Drohnensaat, neuen Anbaustrategien und intensivem Austausch für besseren Boden- und Wasserschutz.
|
|
|
|
 |
|
Feldrobotik für Landwirte – Leitfaden zur betrieblichen Auswahl und Bewertung
Die Landwirtschaft wird zunehmend automatisiert und die Feldrobotik gewinnt an Bedeutung. Der Leitfaden soll Landwirten bei der Auswahl und Bewertung von Systemen für ihren Betrieb helfen.
|
|
|
|
 |
|
Kälberweide – Herausforderungen und Lösungsansätze
Ab 2025 gilt die Vorgabe zur Weidehaltung von Kälbern. Der Beitrag zeigt Herausforderungen und Lösungen rund um Tiergesundheit, Management und Fütterung – mit Tipps aus der Praxis und Expertenvorträgen.
|
|
|
|
 |
|
Praxisempfehlung: Transfermulch – Düngung und Bodenschutz für viehlose Betriebe
In dieser Praxisempfehlung wird der Lösungsansatz der Nutzung des Futterleguminosen-Aufwuchses als Transfermulch vorgestellt.
|
|
|
|
 |
|
Merkblatt: Hinweise zum Einsatz von Transfermulch
Transfermulch nutzt pflanzliches Schnittgut, um Nährstoffe gezielt auf Ackerflächen zu übertragen. Bei der Anwendung sind jedoch gesetzliche Vorgaben zur Düngung und Dokumentation zu beachten.
|
|
|
|
 |
|
Aufbau eines bundesweiten Modell- und Demonstrationsnetzwerks für Agroforstwirtschaft – MODEMA
Zusammen mit den Thüringer Kollegen betreut das LfULG die Modellregion-Ost im Projekt MODEMA. Dabei werden neue Agroforstflächen etabliert, Agroforstsysteme wissenschaftlich begleitet, miteinander vernetzt, ökonomisch bewertet.
|
|
|
|
 |
|
Schweinegesundheit ist Darmgesundheit
Nekrotische Veränderungen (SINS) an Ohren und Schwänzen bei Ferkeln haben eine Bedeutung für Tiergesundheit und Verhaltensstörungen. Eine Studie zeigt, dass das Problem eher im Darm der Ferkel entsteht, nicht vor der Geburt bei der Mutter. Einen Schlüssel zur Lösung sieht man in Futteraufnahme und Futteraufnahmeverhalten.
|
|
|
|
 |
|
Von der Schulbank in die Praxis – Gymnasiasten im Lehr- und Versuchsgut
Zum dritten Mal erhielten im Mai Schülerinnen und Schüler mit Naturwissenschaftlichem Profil Einblick in die Grundlagen der Milchviehhaltung und des Pflanzenbaus. Praxisnah konnten sie sich über die digitalen Möglichkeiten im Betriebsalltag informieren.
|
|
|
|
|
|