Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
dieser Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Neuerscheinungen und aktuellen Forschungsergebnisse. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Veranstaltungshinweise können Sie auch gesondert abonnieren. Bitte wählen Sie hier Ihre Themen: https://www.lfulg.sachsen.de/anmeldung-veranstaltungsinformationen.html


Ihr Newsletter-Team
 
 
Lesen Sie in dieser Ausgabe
 
» Umwelt
» Landwirtschaft
» Gartenbau
» Geologie
» Pressemitteilungen
» Service
 
 
  Umwelt
 
 
  Statuskolloquium Klima und Luft 2025 am 30. September und 1. Oktober
 
Merken Sie sich zwei interessante Tage in Dresden-Pillnitz vor: Am ersten Tag stehen Luftqualität, Kleinfeuerungsanlagen, die Bedeutung von Luft und Bioklima für Kurorte im Fokus. Der zweite Tag behandelt neue Klimadaten, Klimafolgen sowie Maßnahmen im Bereich des natürlichen Klimaschutzes.
 
» Informationen
 
 
 
  Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung – Onlineseminar am 25. November
 
Regenwasser wird angesichts extremer Wetterlagen zur Ressource, die zu bewirtschaften ist. Das Seminar informiert über blau-grüne Praxiserfahrungen in Sachsen, Herausforderungen bei der Umsetzung des »Handlungskonzeptes Regenwasser«, Beratungsmöglichkeiten und Förderinstrumente.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Exkursion Tafelsilber der Natur: Natschutzgebiet Molkenbornteiche Stölpchen am 23. August
 
Beobachten Sie Wasserpflanzen, wie die seltene Wassernuss. Die Bedeutung der Teichfischerei und die Auswirkungen auf den Wasser- und Naturhaushalt werden aufgezeigt. Die Exkursion führt durch einen Biotopverbund kleinflächig wechselnder Wald-, Wiesen- und Ackerflächen.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Neues vom Projekt AKWA aus der sächsisch-tschechischen Grenzregion
 
Das Interreg-Projekt beschäftigt sich seit über einem Jahr intensiv mit dem Gewässerschutz an sechs ausgewählten grenzüberschreitenden Bächen. Die Deutsche Presseagentur (dpa) hat nun im Auftrag der EU das Projekt mit einem Dreh begleitet.
 
» Video
 
 
 
  Validierung des Prognoseverfahrens tieffrequenter Schallimmissionen
 
Anlagen können tieffrequente Geräusche verursachen. Das 2021 vom LfULG veröffentlichte Prognoseverfahren für diese Schallimmissionen wurde nun durch Messungen an realen Anlagen validiert und die Eignung bestätigt.
 
» Informationen
 
 
 
  Qualitätsbewertung von Naturschutzgebieten
 
Quantität kann man messen, Qualität dagegen schwieriger. Wann ist ein Naturschutzgebiet in gutem Zustand? Ein Forschungsvorhaben hat diese Frage untersucht und in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden eine Methodik zur Qualitätsbewertung entwickelt. Anhand von 30 NSG wurde die neue Methodik getestet.
 
» Informationen
 
 
 
  Neue Bewertungshilfen für Altlasten
 
Die Bewertungshilfen wurden 2025 nach aktuellem Wissensstand überarbeitet und dienen der Bewertung eines Gefahrenverdachtes bei Altlasten. Sie enthalten eine Zusammenstellung der Prüf- und Maßnahmenwerte der neuen Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung sowie ergänzende Orientierungswerte.
 
» Informationen
 
 
 
  Alle Hefte der »Naturschutzarbeit in Sachsen« online
 
Das erste Heft der Zeitschrift »Naturschutzarbeit in Sachsen« erschien 1959. Die Zeitschrift hieß damals noch »Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen«. Alle seither veröffentlichten Hefte bis hin zum aktuellen 66. Jahrgang wurden digitalisiert und sind online verfügbar.
 
» Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Landwirtschaft
 
 
  Feldtag Mais, Sojabohnen und nachwachsende Rohstoffe am 20. August in Pommritz
 
Informieren Sie sich über die aktuellen Landessortenversuche Mais und Sojabohnen sowie Versuche zu nachwachsenden Rohstoffen mit ein- und mehrjährigen Pflanzenarten. Zusätzlich werden Ergebnisse des Dauerversuchs zur K-Düngung vorgestellt.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Feldtag Feldfutterbau Mais und Gräser am 02. September in Christgrün
 
Auf diesem Feldtag stellen wir Ihnen die Ergebnisse der aktuellen Landessortenversuche Silomais und Gräser vor. Weiterhin erhalten Sie Informationen über die Wirkung des Zwischenfruchtanbaues auf die Folgekultur Silomais unter Beachtung der Aspekte der N-Düngung.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Abschlusspräsentation zum Projekt »Energiemanagementsystem für das LVG Köllitsch«
 
Das Projekt untersuchte, wie ein solches Energiemanagementsystem in der Praxis an einem komplexen Beispiel, dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, umgesetzt werden kann.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Feldtag Hanf 2025 in Pommritz
 
Der Hanffaser- und Hanfbastsortenversuch wurde gemeinsam mit unseren Partnern des Sächsischen Textilforschungsinstituts e.V. (STFI) vorgestellt. Anbaumethoden, Sorten und Innovationen der Faserpflanzenverarbeitung sowie Verwendungsmöglichkeiten wurden präsentiert.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Wie regional is(s)t Sachsen? – Abschluss der Seminare
 
Im Rahmen themenspezifischer Web-Seminare wurden die Ergebnisse der zweiten Verbraucher- und Marktstudie vorgestellt. Alle Informationen, Ergebnisse und Seminarunterlagen stehen zum Nachlesen zur Verfügung.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Betriebe für Test von Untersaaten gesucht
 
Zur Erprobung von Untersaaten im Raps in Sachsen werden aktuell interessierte Betriebe aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz sowie Nordsachsen und Leipzig gesucht. Die Saatenauswahl wird den betriebsindividuellen Bedürfnissen angepasst.
 
» Informationen
 
 
 
  Interreg-Projekt »Zwischenfruchtanbau auf Grenzstandorten«
 
In Nossen startete das deutsch-tschechische Interreg-Projekt »Zwischenfruchtanbau auf Grenzstandorten« – mit Drohnensaat, neuen Anbaustrategien und intensivem Austausch für besseren Boden- und Wasserschutz.
 
» Informationen
 
 
 
  Feldrobotik für Landwirte – Leitfaden zur betrieblichen Auswahl und Bewertung
 
Die Landwirtschaft wird zunehmend automatisiert und die Feldrobotik gewinnt an Bedeutung. Der Leitfaden soll Landwirten bei der Auswahl und Bewertung von Systemen für ihren Betrieb helfen.
 
» Informationen
 
 
 
  Kälberweide – Herausforderungen und Lösungsansätze
 
Ab 2025 gilt die Vorgabe zur Weidehaltung von Kälbern. Der Beitrag zeigt Herausforderungen und Lösungen rund um Tiergesundheit, Management und Fütterung – mit Tipps aus der Praxis und Expertenvorträgen.
 
» Informationen
 
 
 
  Praxisempfehlung: Transfermulch – Düngung und Bodenschutz für viehlose Betriebe
 
In dieser Praxisempfehlung wird der Lösungsansatz der Nutzung des Futterleguminosen-Aufwuchses als Transfermulch vorgestellt.
 
» Informationen
 
 
 
  Merkblatt: Hinweise zum Einsatz von Transfermulch
 
Transfermulch nutzt pflanzliches Schnittgut, um Nährstoffe gezielt auf Ackerflächen zu übertragen. Bei der Anwendung sind jedoch gesetzliche Vorgaben zur Düngung und Dokumentation zu beachten.
 
» Informationen
 
 
 
Aufbau eines bundesweiten Modell- und Demonstrationsnetzwerks für Agroforstwirtschaft in Deutschland - MODEMA   Aufbau eines bundesweiten Modell- und Demonstrationsnetzwerks für Agroforstwirtschaft – MODEMA
 
Zusammen mit den Thüringer Kollegen betreut das LfULG die Modellregion-Ost im Projekt MODEMA. Dabei werden neue Agroforstflächen etabliert, Agroforstsysteme wissenschaftlich begleitet, miteinander vernetzt, ökonomisch bewertet.
 
» Informationen
 
 
 
  Schweinegesundheit ist Darmgesundheit
 
Nekrotische Veränderungen (SINS) an Ohren und Schwänzen bei Ferkeln haben eine Bedeutung für Tiergesundheit und Verhaltensstörungen. Eine Studie zeigt, dass das Problem eher im Darm der Ferkel entsteht, nicht vor der Geburt bei der Mutter. Einen Schlüssel zur Lösung sieht man in Futteraufnahme und Futteraufnahmeverhalten.
 
» Informationen
 
 
 
  Von der Schulbank in die Praxis – Gymnasiasten im Lehr- und Versuchsgut
 
Zum dritten Mal erhielten im Mai Schülerinnen und Schüler mit Naturwissenschaftlichem Profil Einblick in die Grundlagen der Milchviehhaltung und des Pflanzenbaus. Praxisnah konnten sie sich über die digitalen Möglichkeiten im Betriebsalltag informieren.
 
» Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Gartenbau
 
 
  Das war der Pillnitzer Gartentag 2025
 
Auch dieses Jahr lockten vielfältige Stände, kreative Gartenideen und inspirierende Führungen die Besucher in die Versuchsflächen der Abteilung Gartenbau des LfULG.
 
» Impressionen
 
 
 
  Jahresprojekt der Pillnitzer Fachschüler
 
Unter dem Motto »Pflanzen nutzen« präsentierten sich auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Gartenbau beim Pillnitzer Gartentag und begeisterten alle kleinen und großen Besucher.
 
» Impressionen
 
 
 
  Imkerkurs erfolgreich abgeschlossen
 
Im Insektenzentrum startete in diesem Jahr zum ersten Mal ein Grundlehrgang im Freizeitimkern. Alle 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen den Kurs erfolgreich ab und sind nun bestens gerüstet, um eigene Bienen zu halten und Honig zu ernten.
 
» Impressionen
 
 
 
nach oben
 
  Geologie
 
 
  Taufe des Gesteins des Jahres im Geopark Muskauer Faltenbogen
 
Ton wird das Gestein des Jahres. Die Taufe findet am 27. Juni gemeinsam mit Vertretern des Geologischen Dienstes aus Polen und Brandenburg im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen statt.
 
» Programm
 
 
 
  Geokolloquium über das geothermische Potential von Grubenwässern
 
Am 14. August können Sie sich bei einem Fachvortrag über das Potential von Grubenwässern in stillgelegten Bergwerken für die regenerative Wärmeversorgung informieren.
 
» Programm
 
 
 
  Gefahrenhinweiskarten - Beurteilung der Gefährdung durch Massenbewegungen
 
Wo können Felsstürze, Stein- und Blockschläge, Rutschungen oder Murgänge (Geröll- / Schlammlawinen) auftreten? Das LfULG hat zur Beantwortung mit einem Forschungsvorhaben ein methodisches Vorgehen zur Erstellung von Gefahrenhinweiskarten entwickelt.
 
» Informationen
 
 
 
nach oben
 
nach oben
 
  Pressemitteilungen
 
 
  Artenvielfalt auf Sportplätzen fördern
 
Gemeinsam mit der Stadt Dresden haben wir untersucht, wie Sportanlagen ökologisch aufgewertet werden können. Mit verschiedenen Maßnahmen kann die Biodiversität erhöht werden. Schon kleine Dinge, wie Zweige und Äste, die man am Rand liegen lässt oder der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, helfen dabei.
 
» Pressemitteilung vom 14.05.2025
 
 
 
  Informationen zu aktuellen Versuchen im Pflanzenbau
 
Was in Sachsen unter welchen Bedingungen am besten wächst, stellen wir auch in diesem Jahr wieder bei unseren praxisorientierten Feldtagen vor. Präsentiert werden Pflanzenbauversuche auf sechs Versuchsstandorten. Los geht es am 22. Mai in Baruth im Landkreis Bautzen mit Sorten-, Pflanzenschutz- und Düngungsversuchen zu Getreide-, Öl- und Eiweißpflanzen.
 
» Pressemitteilung vom 19.05.2025
 
 
 
  Untergrundmessungen im Landkreis Bautzen
 
Das Deutsche Zentrum für Astrophysik sucht einen Standort für ein unterirdisches Forschungslabor im Norden des Landkreises im Bautzen. Deshalb wird der Untergrund dort in den kommenden Wochen mit Gravimetern »gescannt«.
 
» Pressemitteilung vom 26.05.2025
 
 
 
  Mehr Feinstaub, weniger Ozon
 
Die Luftqualität in Sachsen hat sich im Vergleich zu dem schadstoffarmen Jahr 2023 in 2024 wieder verschlechtert, so die Bilanz. Insbesondere die Feinstaubkonzentrationen nahmen zu. Die Ozonbelastung blieb trotz des ungewöhnlich frühen Anstiegs im April 2024 moderat.
 
» Pressemitteilung vom 13.06.2025
 
 
 
  Pillnitzer Gartentag am 21. Juni
 
Beim Pillnitzer Gartentag öffnen wir am Samstag von 10 bis 17 Uhr unsere Freiflächen und Gewächshäuser. Beim Flanieren durch Blühwiesen und an Staudenbeeten und Hecken vorbei gibt es Anregungen für Garten und Terrasse. Wir informieren aus der Forschung im Obst- und Gartenbau und zu klimagerechten Gehölzen.
 
» Pressemitteilung vom 17.06.2025
 
 
 
  Neues Wolfsterritorium im Landkreis Leipzig
 
Im Nordosten des Landkreises Leipzig ist ein neues Wolfsterritorium nachgewiesen worden, das ab sofort unter dem Namen »Lossatal« im Sächsischen Wolfsmonitoring geführt wird.
 
» Pressemitteilung vom 25.06.2025
 
 
 
nach oben
 
 
  Service  
 
» Veranstaltungen
 
» Publikationsdatenbank
 
» Stellenangebote, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
 
 
 
nach oben
 
 
 
Herausgeber
 
  Logo   SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE
August-Böckstiegel-Straße 3 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden
Tel.: +49 351 2612-0 | Fax: +49 351 2612-1099
newsletter@lfulg.sachsen.de | www.lfulg.sachsen.de
 
   
 
 
 
Redaktion
Präsidium | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0351 2612-2112
newsletter@lfulg.sachsen.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Karin Bernhardt
 
  Datenschutz