Logo  
Newsletter
Nr. 03 | 26.06.2024
 
 
 
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
dieser Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Neuerscheinungen und aktuellen Forschungsergebnisse. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Veranstaltungshinweise können Sie auch gesondert abonnieren. Bitte wählen Sie hier Ihre Themen: https://www.lfulg.sachsen.de/anmeldung-veranstaltungsinformationen.html

Ihr Newsletter-Team
 
 
Lesen Sie in dieser Ausgabe
 
» Umwelt
» Landwirtschaft
» Ländlicher Raum
» Geologie
» Gartenbau
» Pressemitteilungen
» Service
 
 
  Umwelt
 
 
  Neuer Wind für das Sächsische Auenprogramm
 
Die fortgeschriebenen Webseiten zum Sächsischen Auenprogramm bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über laufende, geplante und abgeschlossene Projekte zu informieren. Die interaktive Karte gibt zusammen mit den Auensteckbriefen Aufschluss über die einzelnen Projektgebiete.
 
» Potentialkulisse
 
 
 
  Klima? Das können wir gemeinsam! – Aufruf zum Ideenwettbewerb
 
Das Kompetenzzentrum Klima des LfULG sucht im Rahmen eines Ideenwettbewerbs Projekte für Klimaanpassung in den sächsischen Strukturwandelregionen. Die Gewinnerideen werden mit je 50.000 € unterstützt.
 
» Bewerbung bis 30. September 2024
 
 
 
  Gemeinsame Fachveranstaltung von LfULG und LTV am 17. September 2024
 
»Geschichte im Fluss – Talsperren und Hochwassernachrichtendienst in Sachsen« - unter diesem Motto laden das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) zur Fachveranstaltung nach Chemnitz ein.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Wie Du zum nachhaltigen Umgang mit Wasser beitragen kannst
 
Unter dem Motto »Wasser und du« wurde eine Informationsinitiative zu den wasserwirtschaftlichen Herausforderungen im Klimawandel gestartet. Sie zeigt auf, was Wirtschaft, Verwaltung und Privatpersonen tun können, damit Sachsen ein Land mit ausreichend Wasser in hoher Qualität bleibt.
 
» Informationen
 
 
 
  Ungenutzte Bereiche und Altgrasflächen im Grünland – Faltblatt neu erschienen
 
Der Flyer informiert besonders Flächeneigentümer und Bewirtschafter über den Wert von nicht genutzten Grünlandbereichen für die Biodiversität sowie zu Fördermöglichkeiten über die Richtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (FRL AUK/2023) und die Öko-Regelung.
 
» Faltblatt
 
 
 
  Feldtag am Zwenkauer See: Naturschutzberatung live
 
Beim LfULG-Feldtag am 12. Juni 2024 in Zwenkau fiel der Startschuss für die nächste Bewerbungsrunde zur Teilnahme am Betriebsplan Natur. Interessierte konnten sich zugleich am Beispiel eines Landwirtschaftsbetriebes informieren, wie man entsprechende Maßnahmen in die Praxis umsetzen kann.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
nach oben
 
  Landwirtschaft
 
 
  Gesucht: Beste Ausbildungsbetriebe 2024
 
Zum fünften Mal werden die besten Ausbildungsbetriebe der Grünen Berufe (Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Hauswirtschaft) gesucht. Die Auszeichnung wird gemeinsam mit der Ehrung der besten Auszubildenden des Jahrgangs 2024 am 26. September 2024 in Zwickau stattfinden.
 
» Bewerbung bis 02. August 2024
 
 
 
  Weiden und Wiesen für Pferde - Grünlandseminar zwischen Waldenburg und Oberwinkel am
03. Juli 2024
 
Der gastgebende Betrieb stellt seine Grünlandbewirtschaftung für und mit Pferden vor. Schwerpunkte sind die Pflanzenbestände, das Weidemanagement und dessen Anpassung an die Trockenheit sowie die Tiergesundheit.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Feldtag ökologischer Ackerbau
und Besichtigung der Öko-Sortenversuche am 02. Juli 2024
 
Der Feldtag lädt zur Vorstellung des Landgutes Tanneberger und des bundesweiten Projektes des Leguminosen-Netzwerkes »LeguNet« ein. Zusätzlich ist eine Besichtigung der Sortenversuche zum ökologischen Landbau des LfULG auf Flächen der Erzgebirgischen Agrargesellschaft Forchheim möglich.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Aktuelle Änderung des EEG auch für Biogasanlagen relevant
 
Mit der aktuellen Änderung des EEG im Mai 2024 wurden auch Neuregelungen im Bereich Biogas/Biomasse beschlossen. Besonders relevant für sächsische Biogasanlagen, die in der Regel einen hohen Wirtschaftsdüngeranteil im Substratmix aufweisen, ist die Streichung des § 9 Abs. 5 EEG.
 
» Weitere Informationen
 
 
 
  Im Futteraufnahmeverhalten liegt der Schlüssel zum Verständnis
 
Die Echtzeit-Videoanalyse des Tierverhaltens gibt Aufschluss: In den Fütterungsverfahren selbst ist ein Potential vorhanden, Schweine in sensiblen Zeitfenstern zu beschäftigen und Problemen mit Verhaltensstörungen vorzubeugen.
 
» Versuchsbericht
 
 
 
  Erosionsprävention mit Transfermulch in Kartoffeln
 
Die neue Praxisempfehlung des Öko-Kompetenzzentrums behandelt die Vermeidung von Erosion durch die Verwendung von Transfermulch in Kartoffeln. Sie stellt dazu einen Lösungsansatz, Methoden und Ergebnisse vor.
 
» Praxisempfehlung
 
 
 
  Neue Ergebnisse aus den Bio-Partnerbetrieben
 
Das Öko-Kompetenzzentrum hat neue Ergebnisse und Hintergründe zu den aktuellen Versuchsfragen in der Arbeit mit seinen Bio-Partnerbetrieben veröffentlicht – vom Anbau regionaler Knoblauchsorten über das Monitoring des Regenwurmbesatzes bis hin zur Bonitur der Verunkrautung durch Ackerkratzdistel.
 
» Projektseiten der Partnerbetrieben
 
 
 
  Bio-Treff Verarbeitung & Qualität – Fleisch und nachhaltige Verpackung
 
Am 24. April fand zum dritten Mal der Bio-Treff des Öko-Kompetenzzentrums zum Thema Fleisch statt. Hofverarbeitende Betriebe tauschten sich im Gut Gamig bei diesem Treffen über nachhaltige Verpackungen aus.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
nach oben
 
  Ländlicher Raum
 
 
  Beschleunigte Zusammenlegung – Ein Verfahren der Flurbereinigung stellt sich vor
 
Dieses besondere Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz ermöglicht eine rasche und kostengünstige Neuordnung von Grundstücken. Es eignet sich vor allem für Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen, wenn kein neues ländliches Wegenetz benötigt wird.
 
» Faltblatt
 
 
 
nach oben
 
  Geologie
 
 
  Öffentlicher Abendvortrag zu Nickel – Kupfer – Platin in der Oberlausitz am 4. Juli 2024
 
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Geologie, Petrographie, Geochemie und Genese der Gabbro-Intrusionen der Lausitz. Die Sulfid-Mineralisationen, die an diese Gabbros gebunden sind, führen für die Energiewende existenzielle kritische Rohstoffe.
 
» Einladung
 
 
 
  Fachexkursion zum Brenner-Basistunnel
 
Im Rahmen des Tunnelbauprojektes der Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden-Prag fand ein Erfahrungsaustausch von sächsischen und tschechischen Fachleuten sowie Regionalvertretern mit Fachleuten des Vorhabens Brenner-Basistunnel statt. Das LfULG unterstützt bei den geologischen Erkundungsarbeiten zur Neubaustrecke Dresden-Prag.
 
» Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Gartenbau
 
 
  Bunt und essbar - Ideen für Hochbeet und Balkon
 
Wie sich Gemüse, Kräuter, Beeren und Blumen optimal in Hochbeeten und Töpfen kultivieren lassen, erfahren Sie im nächsten Seminar der Gartenakademie am 17. August 2024.
 
» Anmeldung
 
 
 
  Das war der Pillnitzer Gartentag 2024
 
Bei herrlichem Sonnenschein strömten ca. 3500 Besucherinnen und Besucher nach Pillnitz, um der Eröffnung des Zentrums für Insektenvielfalt, den Projekten der Fachschülerinnen und Fachschüler, den Gesprächen und Rundgängen der Fachleute oder dem Landschaftsgärtnercup Sachsen beizuwohnen.
 
» Impressionen
 
 
 
  Fachschulprojekte zum Pillnitzer Gartentag
 
Im Rahmen des Pillnitzer Gartentages präsentierten die Fachschülerinen und Fachschüler der Technikerklasse Produktionsgartenbau ihre Projekte zum Thema »Natürlich Gärtnern«. Die Themenauswahl reichte von alten Tomatensorten über Lebensräumen im Garten, Kompostwirtschaft bis hin zur Pflanzenstärkung.
 
» Informationen
 
 
 
  Pillnitzer Beet- und Balkonpflanzentag
 
Am 19. Juni fand der Pillnitzer Beet- und Balkonpflanzentag mit ca. 80 Teilnehmenden statt. Neben Vorträgen zu Pflanzenstärkungsmitteln und den Ergebnissen vom Probefeld präsentierten Saatgut- und Jungpflanzenfirmen Ihre Neuheiten.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
nach oben
 
  Pressemitteilungen
 
 
  Frühlingskreuzkraut breitet sich aus
 
Das giftige Frühlingskreuzkraut ist auch in Sachsen auf dem Vormarsch. Die in der Pflanze enthaltenen Giftstoffe sind für Menschen und Tiere gesundheitsschädlich. Wichtig ist deshalb eine schnelle Bekämpfung der Pflanzen.
 
» Pressemitteilung vom 16.05.2024
 
 
 
  Start der diesjährigen Feldtage
 
Am 23. Mai starteten in Baruth im Landkreis Bautzen die diesjährigen Feldtage. Hier und auf weiteren Versuchsfeldern und -stationen in Sachsen werden in den folgenden Wochen Pflanzenbau-Versuche zu den wichtigsten Ackerbaukulturen vorgestellt.
 
» Pressemitteilung vom 17.05.2024
 
 
 
  Nützlingen auf die Sprünge helfen
 
Bei unserem Hoftag zur Biodiversität in Pillnitz haben wir uns mit Obstbauern darüber ausgetauscht, wie Nützlinge in den Plantagen gefördert werden können.
 
» Pressemitteilung vom 22.05.2024
 
 
 
  Hochwasser »spielerisch« managen
 
Bei dem neuen Online-Spiel unseres Landeshochwasserzentrums schlüpfen Akteure für den Zeitraum von zwei Tagen in verschiedene Rollen im Katastrophenschutz – entweder als Mitarbeitende kommunaler Behörden, Bürgermeister/-in oder als Wehrleiter/-in.
 
» Pressemitteilung vom 23.05.2024
 
 
 
  Warnung vor Hochwasser in Sachsen
 
Ende Mai warnte der Deutsche Wetterdienst vor unwetterartigem Dauerregen in weiten Teilen Sachsens. Wir berichteten regelmäßig über die Entwicklungen. Von einem überregionalen Hochwasser mit großen Schäden blieb Sachsen verschont.
 
» Pressemitteilungen
 
 
 
  Forschung für sauberes Trinkwasser
 
Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich im Einzugsgebiet der Talsperre Sosa mit der Frage, wie sich der Eintrag gelöster Kohlenstoffe in Trinkwassertalsperren verhindern lässt.
 
» Pressemitteilung vom 07.06.2024
 
 
 
  Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft
 
Zum Abschluss des Verbundprojektes »Landnetz« wurde im Rahmen der Regionalkonferenz »Digitale Anwendungen für die landwirtschaftliche Praxis« der aktuelle Stand der Entwicklungen vorgestellt.
 
» Pressemitteilung vom 14.06.2024
 
 
 
  Willkommen zum Pillnitzer Gartentag
 
Blütenzauber auf unseren Freilandflächen in Pillnitz. Am 22. Juni waren unter anderem Freilandschnittblumen, Rosen- und Staudenpflanzungen sowie Beet- und Balkonpflanzen in allen Farben und Formen zu sehen.
 
» Pressemitteilung vom 18.06.2024
 
 
 
nach oben
 
 
  Service  
 
» Veranstaltungen
 
» Publikationsdatenbank
 
» Stellenangebote, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
 
 
 
nach oben
 
 
 
Herausgeber
 
  Logo   SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE
August-Böckstiegel-Straße 1 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden
Tel.: +49 351 2612-0 | Fax: +49 351 2612-1099
www.lfulg.sachsen.de
 
   
 
 
 
Redaktion
Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0351 2612-2112
newsletter.lfulg@smekul.sachsen.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Karin Bernhardt
 
  Datenschutz