Fachschule für Landwirtschaft Döbeln
Die Fachschule für Landwirtschaft Döbeln bildet als Einzige ihrer Art im mittel- und nordsächsischen Raum Fachschülerinnen und Fachschüler aus. Die Absolventen/innen sind in der Lage ein eigenes landwirtschaftliches Unternehmen zu führen oder als leitende Mitarbeiter/innen tätig zu sein.
Mit Stolz können wir auf die insgesamt 696 Absolventen dieser Form der zweijährigen Fachschulausbildung in unserer Region zurückblicken. In den regionalen landwirtschaftlichen Unternehmen arbeiten eine Vielzahl der Fachschul- und Meisterabsolventen in den verschiedenen Leitungsebenen.
Es werden zwei Bildungsmöglichkeiten angeboten.
Bildungsgänge und Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme an der Fachschule ist der Abschluss in einem agrarwirtschaftlichen Beruf oder im Ausnahmefall der Berufsabschluss in einem berufsfremden Bereich mit einer nachgewiesenen mindestens fünfjährigen Tätigkeit im landwirtschaftlichen Bereich.
Die Fachschüler/innen erhalten die Befähigung für die Tätigkeit als Betriebsleiter/in oder für einen Einsatz im mittleren Führungsbereich in landwirtschaftlichen Unternehmen. Nach erfolgreicher zweijähriger Fortbildung (im Wintermodell) wird der Titel »Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Landwirtschaft« erworben.
Der Antrag zur Aufnahme an die Landwirtschaftliche Fachschule sowie die beizufügenden Unterlagen sind an der Fachschule für Landwirtschaft Döbeln einzureichen.
Im Themenportal Grüne Berufe sind weitere Informationen zur Fortbildung.
Die Ansprechpartner beraten hinsichtlich der Fortbildung zum/r Wirtschafter/in.
- Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Landwirtschaft Themenportal Grüne Berufe
- Darstellung des zeitlichen Ablaufes der Fachschule (*.pdf, 0,43 MB)
Anmeldeformular und datenschutzrechtliche Erklärung
Voraussetzungen für die Zulassung
Für die Zulassung zur Meisterprüfung ist es erforderlich, dass eine dieser Bedingungen erfüllt ist:
- die bestandene Abschlussprüfung im Beruf Landwirt/in und danach eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im landwirtschaftlichen Bereich oder
- die bestandene Abschlussprüfung im Beruf Tierwirt/in bzw. Fachkraft Agrarservice und danach eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit im landwirtschaftlichen Bereich oder
- eine fünfjährige praktische Tätigkeit im landwirtschaftlichen Bereich.
Meistervorbereitungslehrgang zum/r Landwirtschaftsmeister/in
Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung kann ein Lehrgang besucht werden. Für den Meistervorbereitungslehrgang ist eine Teilnehmergebühr von insgesamt 770 Euro zu entrichten.
Die »Verbindliche Erklärung zur Teilnahme an einem Vorbereitungskurs für eine Meisterprüfung« (siehe Vorlage) ist an der Fachschule Döbeln abzugeben.
Meisterprüfung zum/r Landwirtschaftsmeister/in
Ein Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum/r Landwirtschaftsmeister/-in wird im November 2023 in Döbeln beginnen. Die Anträge und Unterlagen (zum Vorbereitungslehrgang und zur Meisterprüfung) sind an der Fachschule für Landwirtschaft Döbeln bis zum 01.10.2023 einzureichen.
Für die Zulassung zur Prüfung wird eine Gebühr von 200 Euro erhoben.
Landwirtschaftsmeister/innen besitzen die fachliche Eignung zum Ausbilden in den Berufen Landwirt/in, Tierwirt/in und Fachkraft Agrarservice. Die Meisterprüfung ist inhaltlich mit der Fortbildung zum »Staatlich geprüften/r Wirtschafter/in für Landwirtschaft« verflochten. Daher wird ein vorheriger Besuch der Fachschule für Landwirtschaft empfohlen.
Die Ansprechpartner der Fachschule für Landwirtschaft beraten hinsichtlich des Vorbereitungslehrganges und der Meisterprüfung.
Im Themenportal der Grüne Berufe sind weitere Informationen zur Fortbildung zum/r Landwirtschaftsmeister/in enthalten.
- Meisterfortbildung Themenportal Grüne Berufe
- Flyer zum/-r Landwirtschaftsmeister/-in (*.pdf, 1,32 MB)
- Verbindliche Erklärung zur Teilnahme an einem Vorbereitungskurs für eine Meisterprüfung (*.pdf, 0,14 MB)
Anmeldeformular und datenschutzrechtliche Erklärung
- Anmeldeformular Anmeldung zur Meisterprüfung
- Datenschutzrechtliche Informationen (*.pdf, 99,25 KB)
Der Lehrgang eignet sich für alle Interessenten, die eine Prüfung »Tierwirtschaftsmeister/ Schäferei« anstreben. Wenn genügend Interessenten teilnehmen wollen, kann ein neuer Kurs gestartet werden. Der Zeitraum und der Lehrgangsrhythmus kann von den Teilnehmern frei gewählt werden (Mehrheitsentscheidung). Bevorzugt werden drei Herbst-Wintersemester jeweils in den Monaten September bis Dezember gewählt (1-2 Tage pro Woche, Übernachtung im Lehrlingswohnheim Köllitsch möglich). In der dazwischen liegenden Zeit wird je Monat ein Praxistag angeboten.
Der Unterricht, besonders in der Fachtheorie, erfolgt praxisnah und abwechslungsreich im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (LVG). Die Praxistage enthalten z. B. den Besuch einer Hofkäserei, eines spezialisierten Schlachtunternehmens sowie einer Wollwerkstatt und eines Hütewettbewerbes. Im Rahmen der Betriebsbeurteilung wird die ökonomische Kalkulation in schafhaltenden Unternehmen geübt. In den gemeinsamen Ausbildungsjahren entstanden zwischen den Lehrgangsteilnehmern oft enge Freundschaften und ein Erfahrungsaustausch, der zu einer guten Entwicklung des Selbstbewusstseins, zu Offenheit und Verständnis für das Neue und für andere betriebliche Situationen geführt hat.
Impressionen
Das Team der Fachschule Döbeln qualifiziert sich für den Bundesentscheid
Dieses Jahr nahm die Fachschule Döbeln erstmalig am Berufswettbewerb der Sächsischen Landjugend e.V. teil. Nach einer Vorauswahl auf Schulebene trat ein Zweierteam am 25.04.2023 beim Landesentscheid im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch an.
Benjamin von der Agrargenossenschaft Wüllknitz eG und Andy von der Agraset Naundorf eG konnten insbesondere an den Stationen »Bonitur eines Rapsbestandes«, »Technische Arbeitsunterweisung am Heuwender« und bei einer Präsentation über »Alternative Unkrautbekämpfung im Mais« einen Vorsprung erarbeiten.
Als Siegerteam haben sie sich für den Bundesentscheid Ende Juni im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem/Niedersachsen qualifiziert.
Döbelner Fachschüler messen sich beim Berufswettbewerb der sächsischen Landjugend
Das Winterhalbjahr des aktuellen Jahrganges der Fachschule Döbeln wurde 2023 mit der Teilnahme am Berufswettbewerb der Sächsischen Landjugend e.V. abgeschlossen.
An zwei Tagen stellten die 20 jungen Landwirtinnen und Landwirte ihr Allgemeinwissen und ihr berufliches Geschick unter Beweis. Die zehn Zweierteams beantworteten am ersten Tag einen umfangreichen schriftlichen Test, welcher ihr Wissen aus der Landwirtschaftlichen Betriebslehre, Tierhaltung und dem Pflanzenbau prüft.
Am zweiten Tag galt es den professionellen Umgang mit Traktoren zu demonstrieren. Weiterhin war eine ansprechende Stellenanzeige für eine/-n Landwirt/-in zu entwerfen.
Bei der Station »Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation« bestand die Herausforderung darin, einer Grundschulklasse die Notwendigkeit und den Kompromiss der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Nahrungserzeugung kindgerecht zu erklären.
Die beiden Spitzenteams haben sich qualifiziert Ende April beim Landesausscheid im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch gegen die Konkurrenz der anderen sächsischen Fachschulen anzutreten. Doch letztendlich zählt der Olympische Gedanke und alle hatten an den letzten beiden Tagen in Döbeln ihren Spaß.