Hauptinhalt

Sachsen hebt seine Schätze

Unter dem Motto »Halo sąsiedzie« (dt.: Hallo Nachbar) präsentieren wir unsere Wanderausstellung »Sachsen hebt seine Schätze« anlässlich des 10-jährigen UNESCO-Jubiläums des grenzüberschreitenden Geoparks Łuk Mużakowa/Muskauer Faltenbogen im Kultur- und Bildungszentrum des UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen in Łęknica (Woiwodschaft Lebus). Neben der Besichtigung unserer Wanderausstellung lohnt sich besonders die renaturierte Bergbaufolgelandschaft Kopalnia-Babina sowie das benachbarte Bad Muskau – weit mehr als nur einen Tagesausflug wert! Do zobaczenia w Łęknicy! Wir sehen uns in Łęknica!

Aktueller Ausstellungsort: Stowarzyszenie UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, Tadeusza Kociuszki 18, 68-208 Łeknica.
Zeitraum: bis 21.09.2025 

Besucher in Ausstellung, anlässlich Ausstellungseröffnung in Berlin
Besucher bei Ausstellungseröffnung in Berlin  © Photothek, Ronny Hartmann

Nach Stationen wie dem Flughafen in Dresden, dem Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz und unserer Landesvertretung in Berlin befindet sich die Ausstellung »Sachsen hebt seine Schätze« nun im Kultur- und Bildungszentrum des UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen in Łęknica (Woiwodschaft Lebus).

Bis Ende September 2025 können hier die sächsische Bergbaugeschichte, der Bauplan des Untergrundes und die aktuellen Herausforderungen des Sächsischen Geologischen Dienstes bestaunt werden.

Wimmelbild der Sächsischen Bergbaugeschichte © LfULG

Wissen Sie zum Beispiel, wo in Sachsen Gold zu finden ist oder wie Sie Ihr Haus im Sommer mit Hilfe des Untergrundes kühlen können? Nein? - Dann empfehlen wir einen Besuch der Wanderausstellung »Sachsen hebt seine Schätze«. Geologie zum Anfassen und Erleben: Im begehbaren Stollen finden sich die Besucher unter der Erde wieder, wo sie an interaktiven Bildschirmen in die Welt der Rohstoffe eintauchen können. Ein Erlebnis für Groß und Klein ist das acht Quadratmeter große Wimmelbild. Es erzählt die Geschichte des Bergbaus in Sachsen bis zur Gegenwart.

Sächsische Rohstoffe und Erdwärme – Entdecken Sie das Potential Ihrer Heimat.

Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem Projekt ROHSA 3. Sachsen verfügt über einen wertvollen Datenschatz mit genau erkundeten Rohstoffvorkommen und detaillierten Informationen des geologischen Untergrundes. Im Rahmen des ROHSA-Projektes werden diese Daten digitalisiert und über eine Suchmaschine zugänglich gemacht.

Eindrücke

zurück zum Seitenanfang