Übertriebliche Ausbildung, Fort- und Weiterbildung
Die Überbetriebliche Ausbildungsstätte Köllitsch
Die überbetriebliche Ausbildung ergänzt das duale System, unterstützt die Lehrbetriebe bei der praktischen Vermittlung von Lehrinhalten und trainiert die Lehrlinge für die Prüfungen.
Köllitsch ist überbetriebliche Ausbildungsstätte für Lehrlinge der Berufe
- Landwirt/-in
- Tierwirt/-in
- Landwirtschaftswerker/-in
- Fischwirt/-in
- Fachkraft Agrarservice
- Hauswirtschaft
für den gesamten Freistaat Sachsen und für den südlichen Teil von Brandenburg.
Auf der Basis von Rahmenstoffplänen vertiefen wir in kleinen Gruppen (6-8 Teilnehmer) spezielle Themen der landwirtschaftlichen Ausbildung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Übungen für jeden einzelnen Teilnehmer. Alle Themen stimmen wir regelmäßig mit den Vertretern der Betriebe, Berufsschulen und Behörden ab und passen sie aktuellen Erfordernissen an.
Einer ständigen Qualifizierung unseres Lehrpersonals in Bezug auf fachliche Weiterentwicklung und neue Lehrmethoden schenken wir größte Beachtung.
Die enge Verbindung zwischen praktischem Betrieb, Forschungsteam und Ausbildung bietet dafür die besten Voraussetzungen.
Das Lehrgangsangebot umfasst die Bereiche
- Handwerkstechnik, Schweißtechnik
- Rinder- und Schweinehaltung (Grundlagen und Vertiefung)
- Landtechnik
- Pflanzenbau
- Produktqualität/-verarbeitung
Für die Ausbildung stehen moderne, technisch gut ausgestattete Lehrwerkstätten zur Verfügung. In enger räumlicher Nähe zu den Produktionsstätten werden in geheizten und seperaten Räumen die praktischen Übungen durchgeführt.
Die Lehrwerkstatt Tier- und Produktkunde bietet Möglichkeiten der Übungen zu
- Handmelken, Eutergesundheit, Milchqualität
- Tiergesundheit und Klauenpflege
- Futtermittel und Fütterung
- Tierbeurteilung und tierzüchterische Maßnahmen
In der Lehrwerkstatt Technik der Innenwirtschaft stehen sieben funktionsfähige Melksysteme und eine Vielzahl von Exponaten aktueller Stallausrüstungen zur Verfügung.
Die Übungen zur Landtechnik, Düngung, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung, Säen, Pflüge- und Erntetechnik werden in einer modernen Technikhalle, auf bitumierten Hofflächen und auf 6 ha Übungsfläche absolviert.
Lehrgänge der Handwerkstechnik finden in speziell eingerichteten Lehrkabinetten für Holz-, Metallbearbeitung und Schweißen statt.
Alle Stallungen der Rinder-, Schweine- und Schafhaltung, sowie die Biogasanlage/ BHKW werden uneingeschränkt in die Ausbildung integriert.
Neue Ausbildungsmöglichkeiten bietet der »SPEICHER«. In diesem sind ein PC-Kabinett, eine Kleinkäserei, eine Kleinfleischerei sowie weitere Lehrräume integriert.
Fortbildung und Weiterbildung
Das breite Angebot der Fort- und Weiterbildung ist auf die Anforderungen der landwirtschaftlichen Praxis ausgerichtet und spezifisch für unterschiedliche Nutzer gestaltet.
- Sachkundelehrgänge
- Fachseminare zu Schwerpunktthemen der landwirtschaftlichen Erzeugung
- Mehrtageslehrgänge zur Klauenpflege oder Eigenbestandsbesamung
- Führungskräftetraining
- Meistervorbereitungslehrgänge
für
- Landwirte im Haupt- und Nebenerwerb, Leitungspersonal landwirtschaftlicher Betriebe
- Meisteranwärter Landwirt/Tierwirt
- Praktikanten, Fachschüler und Studenten an Fach-, Techniker- und Fachhochschulen
- Fachberater und Mitarbeiter der Landwirtschaftsverwaltung und der berufsständischen Verbände
- Schüler, Fachschüler, Studenten, landwirtschaftliche Fachkräfte internationaler Partnereinrichtungen
Über unser Angebot wird aktuell im Veranstaltungskalender des LfULG informiert.
Umfeld
Für alle Teilnehmer steht ein modernes Wohnheim zur Verfügung.
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern mit eigener Naßzelle.
Gemeinschaftseinrichtungen wie Clubraum, Sporthalle, Sportplatz, PC-Raum etc. bieten optimale Bedingungen für die Freizeit.
Die Versorgung wird als Vollverpflegung durch unser Catererteam engagiert gewährleistet.