Flyer »Inspektorat«
Landwirtschaftlicher Dienst
Agrarverwaltung/ Inspektorat Laufbahngruppe 2.1
Den besten Start für eine Karriere im gehobenen landwirtschaftlichen Dienst bietet das Inspektorat. Diese Ausbildung ist der Grundstein für eine spätere Beamtenlaufbahn in der sächsischen Landwirtschaftsverwaltung. Sie wird daher auch »Laufbahnausbildung« oder »Vorbereitungsdienst« genannt.
Dresden-Pillnitz 31. März 2025
Nach 18-monatiger Ausbildung erhielten insgesamt drei Landwirtschaftsanwärterinnen und ein Landwirtschaftsanwärter ihre Zeugnisse über die bestandene Laufbahnprüfung. Die Zeugnisse überreichte der Präsident des LfULG Heinz Bernd Bettig im neuen Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei in Dresden-Pillnitz. Herr Bettig gratulierte den Absolvent/innen und wünschte ihnen alles Gute für ihre berufliche Zukunft. »Der Vorbereitungsdienst hat Sie hoffentlich gut gerüstet für die herausfordernden Aufgaben, die in der Landwirtschaftsverwaltung auf Sie warten.«
Im Anschluss an die Zeugnisübergabe wurden die vier Absolventen zu Landwirtschaftsoberinspektorinnen und -inspektoren ernannt und im Beamtenverhältnis auf Probe in den Dienst des LfULG übernommen. Als Anerkennung ihrer Leistungen übergaben die Ausbildungsbetreuer des Landesamtes jeweils eine Ehrenpatenschaft für einen Apfelbaum einer widerstandsfähigen Pillnitzer Sorte, auf den Versuchsflächen des LfULG.
Das Inspektorat wird am LfULG in den folgenden Ausbildungsgebieten angeboten:
Für das Inspektorat kann sich bewerben, wer
Das Inspektorat beginnt jährlich am 1. Oktober und dauert 18 Monate. Für die Dauer der Ausbildung erfolgt eine Verbeamtung auf Widerruf.
Während dieser Zeit erleben die Anwärter/innen (=Inspektor/innen in der Ausbildung) die vielfältigen Tätigkeiten ihres späteren Arbeitsfelds hautnah und werden dabei über die gesamte Zeit umfassend betreut. Die Wissensvermittlung findet in Seminarform statt. Die Ausbildung endet mit dem erfolgreichen Bestehen der Laufbahnprüfung.
Ziel des Inspektorats ist es, die Anwärter/innen zu befähigen Aufgaben der gehobenen Landwirtschaftsverwaltung wahrnehmen zu können. Dafür erfolgt eine intensive Festigung und Ausweitung der im Studium erworbenen Kenntnisse in den Bereichen:
Der praktische Teil der Laufbahnausbildung findet an den Außenstellen und in den Fachreferaten des Landesamtes statt. Zum Ende des Vorbereitungsdienstes sollen möglichst alle Bereiche der Behörde kennengelernt worden sein.
Bereits während der Laufbahnausbildung wird selbständiges, eigenverantwortliches Handeln ermöglicht. Eine intensive Betreuung in fachlichen und organisatorischen Angelegenheiten wird gewährleistet.
Der Grundbetrag während der Ausbildung beträgt derzeit monatlich brutto 1.533,69 Euro. Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen werden ggf. Zulagen/Zuschläge oder sonstige Entgelt- bzw. Besoldungsbestandteile gezahlt.
Vorbereitungsdienst | Grundbetrag |
---|---|
Gehobener Dienst | 1.533,69 € |
In der Regel erfolgt das Einstiegsamt nach der Laufbahnausbildung in der Besoldungsgruppe A 10. Zulagen oder sonstige Entgelt- bzw. Besoldungsbestandteile werden zusätzlich gezahlt. Darüber hinaus sind Beamte von der gesetzlichen Renten-, Kranken und Arbeitslosenversicherungspflicht befreit.
Besoldungsgruppe | Grundbetrag |
---|---|
A 10 bis A 13 | 3.359,30 € bis 6.241,49 € |
Im Anschluss an das Inspektorat folgt die Übernahme in eines der zahlreichen Fachreferate am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie oder anderen Behörden im Geschäftsbereich.
Primär wird der Einsatz der Inspektor/innen im Bereich der hoheitlichen Aufgaben innerhalb der Landwirtschaftsverwaltung vorgesehen. Dazu gehören etwa der Fördervollzug, verschiedene Kontrolldienste (z.B. Pflanzenschutz, CC, Lebensmittel), Saat- und Pflanzgutanerkennung, Sortenprüfung, Düngemittelverkehrskontrollen sowie die zuständige Stelle für berufliche Bildung und Träger öffentlicher Belange. Je nach Eignung und Befähigung wird nach Möglichkeit auch auf individuelle Einsatzwünsche innerhalb der über 30 Standorte eingegangen. Eine direkte Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes wird angestrebt.
Agrarverwaltung/ Inspektorat Laufbahngruppe 2.1
Telefon: 0351 2612-1219