Nachlese 2024
Fachinformationsveranstaltung »Düngerecht und landwirtschaftlicher Gewässerschutz«
08.01.2024
- Aktuelles zum Düngerecht (*.pdf, 3,12 MB) Dr. Michael Grunert, LfULG
- Wirkung differenzierten Zwischenfruchtanbaus auf den Nmin und den Ertrag der folgenden Sommer- bzw. Winterkultur (*.pdf, 10,13 MB) Dr. Michael Grunert, LfULG
Fachinformationsveranstaltung »Agri-PV, Agroforst, CO2-Zertifikate«
15.01.2024
- Agroforstsysteme in Sachsen - wirkliche Alternative der Landbewirtschaftung? (*.pdf, 4,64 MB) Yvonne Wetzig, LfULG
- Klim - Dein Begleiter für die Regenerative Landwirtschaft (*.pdf, 5,37 MB) Kaspar v. Engelbrechten
Fachinformationsveranstaltung »Boden- und Gewässerschutz«
22.01.2024
- Landwirtschaftlicher Gewässerschutz in Sachsen - Zielstellung bis 2027 (*.pdf, 3,80 MB) Silke Peschke, LfULG
- HumusKlimaNetz: Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Humusaufbau in Ackerböden (bis 2027) (*.pdf, 4,07 MB) Lena Guhrke, DBV; Frank Reinicke, INL
- Vergleich unterschiedlicher Düngestrategien auf einem Trockenstandort (*.pdf, 0,57 MB)
- Effizienter Nährstoffeinsatz beim Silomais in einem tierhaltenden Betrieb (*.pdf, 0,67 MB)
Fachinformationsveranstaltung »Aktuelle Probleme im Pflanzenbau«
29.01.2024
- Sortenwahl und sortenabhängige Bestandesführung bei Wintergetreide (*.pdf, 5,53 MB) Martin Sacher, LfULG
- Biologie, Resistenzstatus und Bekämpfungsmöglichkeiten von Weidelgras-Durchwuchs im Ackerbau (*.pdf, 12,36 MB) Ewa Meinlschmidt, LfULG
- Weidelgräser (*.pdf, 6,11 MB) Julius Kühn-Institut
- Trespen (*.pdf, 2,66 MB) Julius Kühn-Institut
- Hirsearten (*.pdf, 7,54 MB) Julius Kühn-Institut
Fachinformationsveranstaltung »Tierproduktion«
05.02.2024
- Assistenzsysteme in der Rinderhaltung (*.pdf, 0,50 MB) Franziska Deißing, LfULG
- Tierwohl = Kosten oder Gewinn? (*.pdf, 3,44 MB) Dr. Jenny John-Wiedmer, Veterinäramt Bautzen
- Mehr Milch aus Gras (*.pdf, 2,34 MB) Dr. Gerhard Riehl, LfULG
Fachinformationsveranstaltung »Biodiversität und Naturschutz«
12.02.2024
- Die Förderrichtlinie Natürliches Erbe (FRL NE/2023) (*.pdf, 3,61 MB) Thomas Glaser, LfULG
- Brachen und Unkräuter (*.pdf, 6,62 MB) Michael Deussen, LfULG
- Fledermausschutz in der Agrarlandschaft (*.pdf, 68,14 KB) Christiane Schmidt
Online-Veranstaltung »Antragstellung Agrarförderung DIANAweb 2024«
12.03.2024
- Informationen zur Antragstellung 2024 (*.pdf, 3,66 MB) LfULG, FBZ Kamenz
Feldtag »Bekämpfung von Weidelgras-Durchwuchs im Getreide auf Resistenzstandorten«
Am 10. Juni 2024 fand in Storcha (Landkreis Bautzen) ein Feldtag zum Thema »Bekämpfung von Weidelgras-Durchwuchs im Getreide auf Resistenzstandorten« statt. An der Veranstaltung haben 52 Landwirte, Fachberater, Mitarbeiter des LfULG und Vertreter der Industrie teilgenommen. In den letzten Jahren wird eine deutliche Zunahme des Auftretens der Weidelgräser als Durchwuchs in Ackerbaukulturen beobachtet. Begründet ist das u. a. durch milde Winter, hohe Wintergetreideanteile, steigender Anbau von Weidelgräsern als Untersaat oder für Gewässerrandstreifen und den Verzicht auf wendende Bodenbearbeitung. Zudem sind zur Kontrolle von Weidelgräsern nur wenige Wirkstoffe zugelassen.
Bei der Bekämpfung von Weidelgras in Wintergetreide, Winterraps, Mais und Zuckerrüben wurden in Sachsen Wirkungsschwächen der Herbizide beobachtet. Die Gräserherbizide der HRAC-Gruppen 1 neu / alt A und 2 neu / alt B waren kaum noch gegen Weidelgras wirksam. Resistenzen gegenüber den Wirkstoffen der HRAC-Gruppen 1 und 2 (multiple Resistenzen) wurden nachgewiesen. Daraufhin prüfte der Pflanzenschutzdienst Sachsen in mehrjährigen Feldversuchen auf Resistenzstandorten die Wirksamkeit ausgewählter Herbizide gegen Weidelgras in Wintergetreide, Winterraps, Mais und Zuckerrüben. Zur Versuchsbesichtigung in Storcha hat der Gesellschafter Herr Pech (GbR Ackerbau »Am Schwarzwasser«) seinen Betrieb sowie die Schlaghistorie vorgestellt und auf eine rasche Ausbreitung der Weidelgräser hingewiesen.
Im vorgestelltem Feldversuch des LfULG (Referat Pflanzenschutz) in der Streulage wurden mehrere vorwiegend bodenaktive Herbizide gegen Weidelgras getestet. Die Besatzdichte in der unbehandelte Kontrolle betrug 804 ährentragende Weidelgras-Halme pro Quadratmeter. Bei diesem sehr hohen Ungrasdruck war die Wirksamkeit einiger Herbstbehandlungen bei der Anwendung im frühen Nachauflauf von Winterweizen nicht ausreichend. Die Behandlung im Vorauflauf des Winterweizens und feuchter Boden sind die besten Voraussetzungen für eine gute Herbizid Wirkung.
Die Bekämpfungsmöglichkeiten wurden vom Pflanzenschutzdienst vorgestellt und Empfehlungen für die Praxis zur Verzögerung bzw. Vermeidung der Resistenzen gegeben. In amtlichen sächsischen Versuchen wurde nachgewiesen, dass die Spätsaaten von Wintergetreide zu einem deutlich geringeren Besatz mit Weidelgras und höheren Wirkungsgraden der Herbizide führen. Hohe Wirkungsgrade lassen sich aber nur in Kombination von chemischer Behandlung mit ackerbaulichen Maßnahmen, z.B. späteren Saatterminen von Wintergetreide und vielgliedriger Fruchtfolge erreichen, damit der Erfolg nicht allein auf den Herbiziden lastet. Ein reger Erfahrungsaustauch zwischen Landwirten, amtlichem Dienst und Industrie zur Vorbeugung und Kontrolle von Weidelgräsern auf landwirtschaftlichen Flächen hat stattgefunden.
- Mit vereinten Kräften gegen resistente Ungräser (*.pdf, 1,08 MB) Ewa Meinlschmidt, LfULG
- Im Herbst gegen Weidelgräser (*.pdf, 1,62 MB) Ewa Meinlschmidt, LfULG
- Besichtigung eines Feldversuches im Ackerbau (*.pdf, 1,05 MB) Ewa Meinlschmidt, LfULG
- Flyer Weidelgräser (*.pdf, 6,11 MB) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, 38104 Braunschweig