Zuständigkeitsbereich
Der Dienstbezirk umfasst den Landkreis Leipzig und die kreisfreie Stadt Leipzig mit einer Fläche von 192.700 Hektar.
Weite Teile, besonders im Norden und Westen des Amtsbezirkes gehören zur Leipziger Tieflandbucht mit ihren fruchtbaren Lößböden (Lö 3–6) und Ackerzahlen von 60 bis über 90. Der südöstliche Teil ist Bestandteil der Mittelsächsischen Platte mit ebenfalls fruchtbaren Lößlehmböden (Lö 4–5). Etwas geringere Bodenqualitäten mit Ackerzahlen von 35 bis 55 herrschen im Nordosten des Amtsbereiches vor, während im Uferbereich der Mulde Standorte mit Ackerzahlen zwischen 60 und 70 dominieren.
Die durchschnittliche Bodenbeschaffenheit der Region verspricht eine recht hohe Ertragsfähigkeit, wobei allerdings der Niederschlag, besonders im nördlichen Teil, ertragsbegrenzend wirkt. Während im langjährigen Mittel im Südosten 600 Millimeter Niederschlag verzeichnet wurden, waren es im Norden sogar nur etwa 540 Millimeter.
Der Dienstbezirk setzt sich aus unterschiedlichen Entwicklungsgebieten zusammen. Im Umfeld der Stadt Leipzig ist durch Gewerbe- und Wohnstandorte eine hohe Attraktivität gegeben, die zu einem permanenten Flächenentzug durch Erweiterung von Wohngebieten sowie Infrastrukturmaßnahmen führt. Südlich und südöstlich von Leipzig ist die Landschaft vom Bergbau geprägt. Auf rund 6.200 Hektar sind Bergbaukippen entstanden, die zum größten Teil durch die Landwirtschaft genutzt werden. Deren Bodenqualitäten sowie das Wasserhaltevermögen sind jedoch relativ gering. Die Größe des Abbaulandes (Tagebaue, Restlöcher, Abbaufelder) beträgt zirka 12.400 Hektar. Der ständige Entzug von Flächen auf Grund neuer Abbaufelder sowie Rückgabe renaturierter Bergbauflächen bringen eine hohe Unruhe und Belastung in die Landwirtschaftsbetriebe. Allerdings stellen die Landschaftsgestaltung und schrittweise Aufforstung auch eine Zukunftsaufgabe für Landwirte dar.
Vom Nordosten bis zum Südosten des Dienstbezirkes erstreckt sich eine ausgeprägte Agrarregion, die mit ihrer Naturraumausstattung einen beträchtlichen Erholungswert bietet.
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Leiterin der Informations- und Servicestelle Rötha
Bettina König
Besucheradresse:Baumeisterallee 13-15
04442 Zwenkau
Öffnungszeiten:
Dienstag 9–16 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Telefon: 034206 589-0
Telefax: 034206 589-60
E-Mail: roetha@lfulg.sachsen.de
- Für Besucher mit Behinderungen ist ein Parkplatz vorhanden.
- Organigramm (*.pdf, 0,27 MB) Stand: 01.08.2025