Abteilung 9 - Bildung, Hoheitsvollzug
Vollzug des Berufsbildungsgesetzes als die dementsprechende zuständige Stelle und zuständige Behörde in der Land- und Hauswirtschaft im Freistaat Sachsen. u.a.:
- Fachaufsicht gegenüber Landkreisen zu Aufgaben der Berufsbildung
- Ausbildungsberatung
- Geschäftsführung des Berufsbildungsausschusses und seiner Unterausschüsse, Führung des Verzeichnisses der Ausbildungsverhältnisse
- Anerkennung der Ausbildungsstätten/ Ausbildereignung
- Vollzug des Zulassungs- und Prüfungswesens
- Gleichstellung von Berufsabschlüssen
- Berufliche Leistungsvergleiche, Berufswettbewerbe
- Fachstelle für ESF-Förderung, Begabtenförderung
- Koordinierung der überbetrieblichen Ausbildung
- Koordinierung und Umsetzung von Fach- und Verwaltungsaufgaben der beruflichen Bildung im Agrarbereich einschließlich Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung
- Mitarbeit/Zusammenarbeit in bzw. mit Gremien und Einrichtungen
- Konzeptionen und Projekte in der Berufsbildung (Fachstrategie)
- Ernährungsnotfall- und Strahlenschutzvorsorge (Krisenmanagement, Koordinierungs- und Vollzugsaufgaben gem. Ernährungssicherstellungsgesetz sowie strahlenschutzrechtlicher Bestimmungen)
- Anerkennung von Anbietern zur Fortbildung im Rahmen der Pflanzenschutz-Sachkunde
Kontrollen und Beprobungen mit unterschiedlichen Rechtsgrundlagen, beispielsweise
- Kontrolle der Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse
- Zuständige Behörde zur Überwachung und Durchführung der Bestimmungen im ökologischen Landbau
- Vollzug des Vieh- und Fleischgesetzes
- Kontrolle der Bestimmungen für die Rindfleisch- und Fischettikettierung, der Vermarktungsnormen für Eier und Geflügelfleisch, des Tierzuchtgesetzes
- Vollzug des Legehennenbetriebsregistergesetzes
- Zuständige Behörde zur Überwachung und Durchführung der Bestimmungen im Geoschutz
- Amtliche Güteprüfung für Butter und Käse
- Kontrolle der Umsetzung der Milchgüteverordnung
- Berufsberatung für milchwirtschaftliche Berufe
- Vollzug des EU-Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch
- Kontrolle und Vollzug pflanzenschutzrechtlicher Bestimmungen auf dem Gebiet Pflanzengesundheit
- Monitoring zur Überwachung von Quarantäneschadorganismen und Festlegung von Bekämpfungsmaßnahmen einschließlich der vorgeschriebenen Berichterstattung an Bund und EU zu durchgeführten Maßnahmen
- Kontrolle und Vollzug pflanzenschutzrechtlicher Regelungen bei Im- und Exporten pflanzlicher Warensendungen sowie beim innergemeinschaftlichen Verbringen
- Kontrolle und Vollzug der Anbaumaterialverordnung zur Sicherung der pflanzengesundheitlichen Qualität von Pflanz- und Saatgut
Saatenanerkennung
- Vollzug des Saatgutverkehrsgesetzes einschließlich seiner Verordnungen
- Anerkennung von Saat- und Pflanzengut in verschiedenen Kategorien einschließlich der Verweigerung der Anerkennung
- Prüfung, Untersuchung und Bewertung des Saat- und Pflanzengutes nach gesetzlichen Normen während der Erzeugung (Feldbestandsprüfungen), Aufbereitung (Probenahme und Saatgutuntersuchung) und des Inverkehrbringens (Saatgutverkehrskontrolle)
- Nachprüfung von anerkanntem Saat- und Pflanzgut
- Ausstellung von internationalen Saatgutattesten (OECD)
- Ausstellung von Exportzertifikaten Pflanzkartoffeln
- Bearbeitung von Anträgen in besonderen Fällen (Wiederverschließungen, Mischungen, Umstufungen)
- Ausgabe und Registrierung des amtlichen Kennzeichnungs- und Verschließungsmaterials für das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut (inkl. Materialbeschaffung und Abrechnung)
- ISTA-Probenahme – Überwachung ISTA-Probenehmer, Ziehung von Kontrollproben, Umsetzung der Maßnahmen aus dem Qualitätshandbuch in Zusammenarbeit mit akkreditiertem ISTA-Labor der BfUL
- Schulung, Zulassung und amtliche Verpflichtung von Feldprüfern und Probenehmern
- Saatgutmonitoring auf gentechnisch veränderte Organismen
Sortenwesen
- Prüfung der regionalen Anbaueignung von landwirtschaftlichen Sorten in Exaktversuchen in den Boden-Klima-Räumen / Anbaugebieten Ostdeutschlands in verschiedenen Bewirtschaftungsintensitäten (ökologisch, integriert und reduziert)
- Vollzug der Trilateralen Vereinbarung zum Sortenprüfwesen zwischen dem Bund, den Bundesländern und den Züchtern
- Gemeinsame, arbeitsteilige Auswertungen der Ergebnisse mit anderen Bundesländer nach fruchtartspezifischen Anbaugebieten
- Durchführung von vorgelagerten Versuchen wie Wertprüfungen und EU-Sortenversuchen
- Erstellung der Sortenempfehlungen mit Hinweisen zu Sortenstrategien und zur Sortenwahl
- Multiplikation von Ergebnissen der Sortenprüfung auf Feldtagen, Fachveranstaltungen, im Internet und über die Fachpresse
- Nutzung der Ergebnisse zur Politikunterstützung
- Kontinuierliche Anpassung der Prüfsysteme an verändernde Rahmen- und Klimabedingungen
- Kontrolle des Inverkehrbringens sowie der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln einschließlich Beprobung von Pflanzenschutzmitteln und Vollzug des Pflanzenschutzgesetzes
- Beprobungen zur Düngemittelverkehrskontrolle und Saatgutverkehrskontrolle
- Beprobung von Pflanz- und Speisekartoffeln zur Überwachung von Beschaffenheit Quarantänekrankheiten
- Beprobung im Rahmen der besonderen Ernteermittlung
- Beprobung und Datenerfassung von Dauertestflächen