Nachlese 2023
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau, ökologischer Landbau
09.01.2023, 09:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnachlese
- Umstellung auf Ökolandbau (*.pdf, 1,01 MB) Dr. Lena Weik, LfULG
- Der Biomarkt und Unterstützungsmöglichkeiten für die Ausweitung der Regionalvermarktung (*.pdf, 3,37 MB) Bernhard Jansen, LfULG
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau, WRRL
16.01.2023, 09:00–12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnachlese
- Umsetzung Wissenstransfer EG WRRL und Erfahrungen aus der einzelbetrieblichen Beratung im Nitratgebiet (*.pdf, 5,64 MB) Silke Peschke, LfULG Stabsstelle Koordinierung Landwirtschaft
- Gewässerrandstreifen und Landwirtschaft (*.pdf, 14,97 MB) Dr. Bernd Spänhoff, LfULG
- Blühstreifen und danach? Was tun, wenn die Bienenweide zum Unkraut wird? (*.pdf, 9,62 MB) Holger Bär, LfULG
Fachinformationsveranstaltung »Neuausweisung der Nitratgebiete«
17.01.2023, 09:00 Uhr
Berufsschulzentrum Löbau
Veranstaltungsnachlese
- Ausweisung der neuen Nitratgebiete (*.pdf, 4,79 MB) Dr. Thomas Gottschalk, Annika Möller, Dr. Philipp Stahn; LfULG
- Bewirtschaftungsauflagen nach DüV, Umsetzungshinweise (*.pdf, 4,88 MB) Dr. Michael Grunert, LfULG
- Einzelbetriebliche Beratung zum Gewässerschutz (*.pdf, 5,44 MB) Silke Peschke, LfULG Stabsstelle Koordinierung Landwirtschaft
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau, Bodenbiologie
23.01.2023, 09:00–12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnachlese
- Direktsaat! Ein Praktiker spricht. (*.pdf, 35,69 MB) Paul Matka, Miltitzer Agrar GmbH
- Bodenbiologie, Bodenfruchtbarkeit Technisches Büro Unterfrauner GmbH
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau, neue Technologien
30.01.2023, 09:00–12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnachlese
- Saatgut mit Lehmbehaftung (*.pdf, 6,85 MB) Hans Koch, BayWa
- Autonome Fahrzeugtechnik im Ackerbau - Stand der Technik (*.pdf, 3,02 MB) Till Kunkel, LfULG
Fachinformationsveranstaltung Tierproduktion
06.02.2023, 09:00–12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnachlese
- Informationen zum Tiergesundheitsgeschehen in den Rinderbeständen in Sachsen (*.pdf, 2,69 MB) Dr. M. Schmidt, Rindergesundheitsdienst Sächsische Tierseuchenkasse
- Einsatz smarter Pansenboli beim Milchrind (*.pdf, 0,56 MB) Dr. med. vet. Stefanie Kewitz
Fachinformationsveranstaltung Biodiversität und Naturschutz
13.02.2023, 09:00–12:00 Uhr
LfULG, FBZ Kamenz
Veranstaltungsnachlese
- Regenerative Landwirtschaft - Stärkung des Bodenlebens (*.pdf, 2,41 MB) Dietmar Näser, Grüne Brücke (Büro für Regenerative Landwirtschaft)
- Naturschutzfachliche Ziele ausgewählter AUK-Maßnahmen (*.pdf, 1,78 MB) Michael Deussen, LfULG
- Wiesenpflege unter dem Blickwinkel des Insektenschutzes (*.pdf, 15,38 MB) Ronny Goldberg, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Weiterführende Literatur
- Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen (*.pdf, 1,69 MB) Beitrag aus »ANLIEGEN NATUR«
- Insektenschonende Mahd (*.pdf, 0,11 MB) Praxisempfehlungen »NATÜRLICH BAYERN«
- Gras mähen - Insekten schützen (*.pdf, 5,51 MB) Beitrag aus »Landwirt bio«
- Landwirtschaft und Insekten in Bedrängnis (*.pdf, 0,30 MB) Beitrag aus »Schweizer Landtechnik«
- Mehrkosten der Nutzung eines Doppelmessermähwerkes zur naturschutzgerechten Grünlandbewirtschaftung (*.pdf, 3,74 MB) Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- Ungemähte Streifen in Wiesen verbessern die Lebensbedingungen für Kleintiere (*.pdf, 4,00 MB) AGRIDEA
- Wiesen-Ernteprozesse und ihre Wirkung auf die Fauna (*.pdf, 0,81 MB) ART-Bericht
- Das große Comeback - Doppelmesser-Mähwerk (*.pdf, 0,70 MB) Beitrag aus »profi«
Maistag
07.09.2023
Am 07.09.2023 fand unser jährlicher Maisfeldtag zusammen mit der Agrargenossenschaft Liebenau e.G. statt. Das Interesse war bei über 40 Teilnehmern groß. Zu den Gästen gehörten u.a. viele Landwirte, Berater und Saatgutvertreter. Nach der Begrüßung durch Knut Vorberger (Leiter des Förder- und Fachbildungszentruns Kamenz) informierte Thomas Hetmank von der Agrargenossenschaft Liebenau e.G. kurz über den Betrieb und die agronomischen Maßnahmen auf dem dortigen Schlag.
Extreme Temperaturen und ungleichmäßig verteilte Niederschläge führten auch in diesem Jahr vielerorts zu nicht immer optimal entwickelten Silomaisbeständen. Welche Maissorten mit den Witterungsbedingungen am besten zurechtgekommen sind, wurde den Teilnehmern anhand einer Sortendemonstration, die u.a. auch bei den Landessortenprüfungen auf den verschiedenen Versuchsstandorten in Sachsen angebaut werden, deutlich gemacht. Die fachlichen Erläuterungen zu den Sorten übernahm Maik Panicke vom Referat Sortenwesen. Das sehr interessierte, fachkundige Besucherpublikum verfolgte die Sorten- und Anbauempfehlungen der Firmenvertreter aufmerksam und tauschte sich rege aus. Dabei wurden vor allem die speziellen Standortansprüche und Eigenschaften der Sorten dargelegt.
Herr Panicke informierte die Teilnehmer ebenfalls über den Maisschädlingsbefall 2023. Durch die Trockenheit der letzten Jahre ist der Maiszünsler stark zurückgegangen. Entwarnung kann jedoch nicht gegeben werden, da sich die Population in feuchten Jahren sehr schnell erholen und zu Ertragsminderungen führen kann. Anders stellt sich die Situation beim Westlichen Maiswurzelbohrer dar, der sich in Ostsachsen stark etabliert hat. Die einfachste Bekämpfung ist jedoch mit einer breiten Fruchtfolge möglich, dabei sollte auch an den Nachbarbetrieb Rücksicht genommen werden. Des Weiteren wurde auf die Marmorierte Baumwanze hingewiesen. Sie ist eine invasive Art, welche sich in Sachsen auf dem Vormarsch befindet. Ein verstärktes Auftreten dieser Art wurde um Dresden gemeldet.
Ein weiterer Schwerpunkt auf dem Feldtag war die Technikvorführung. Die Landwirtschaft muss mit immer zunehmenden Witterungsveränderungen und Wetterextremen rechnen. Um Erosion und Nährstoffverlagerung entgegenzuwirken, wurde auf dem Feldtag innovative Technik vorgestellt. Die Miltitzer Agrar GmbH stellte die Direktsaatmaschine Novag T-ForcePlus 650 und der Landwirtschaftsbetrieb Roman Wessela aus Crostwitz seine Direktsämaschine Sly Boss vor. Diese Maschinen arbeiten im One-Pass Verfahren. Die Besonderheiten der Maschinen ist die direkte Ausbringung verschiedenster Saaten und Dünger in die Stoppel der Vorfrucht in einem Arbeitsgang. Durch die minimale Bodenbewegung werden die Bodenorganismen maximal geschützt. Dieses Aussaatverfahren belebte den fachlichen Gesprächsaustausch im anwesenden Publikum.
Das LfULG bedankt sich bei allen Akteuren und Teilnehmern für die Unterstützung vor allem der Agrargenossenschaft Liebenau e.G.
Grünlandseminar
13.09.2023